Anhebung der Altersgrenze für Blutspender

Ein Beitrag von Lisa Rudolph vom 02.06.2015
Linker Linker i

Dennoch ist eine Fortsetzung Ihres Engagements als Blutspenderin und Blutspender möglich und erwünscht! Ab sofort können Sie bis zu Ihrem 73. Geburtstag Blut spenden, wenn nicht im Rahmen der ärztlichen Untersuchung etwas dagegen spricht. Als Erstspender sollte man nicht älter als 64 sein. In diesen Fällen entscheidet der Arzt beim Blutspendetermin vor Ort über die letztendliche Eignung des Spenders.

Mit der Erhöhung der Altersgrenze tragen wir der Entwicklung Rechnung, dass durch den demografischen Wandel unsere Spender immer älter werden und – das muss man auch sagen – oftmals äußerst vital sind und somit durchaus noch Blut spenden können.

Dabei gilt immer: Ihre Sicherheit ist für uns oberstes Gebot! Sollten Sie nicht zur Blutspende zugelassen werden, geschieht dies immer zu Ihrer eigenen Sicherheit und der der Empfänger.

Wir vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) würden uns freuen, wenn Sie uns als Blutspenderin und Blutspender weiterhin unterstützen die Versorgung der Patienten in Bayern sicher zu stellen.

Blutspendetermine in Ihrer Umgebung finden Sie unter www.blutspendedienst.com/termine.

 

Perfect file

Lisa Rudolph

Marketing & Kommunikation

Seit 2015 beim BSD. Macht am liebsten Marketing für eine richtig gute Sache und bloggt hier GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT!

Kommentare

Alischa 05.12.2018, 21:10 Uhr
Frage...: ab welchen alter kann ich blutspenden? Lg alischa

Tobias Weinbuch 06.12.2018, 10:44 Uhr
Hallo Alischa, Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Viele Grüße, Tobi vom BSD

Alischa 06.12.2018, 18:47 Uhr
Geht es auch früher mit 16 oder so?! Ich würd des ganz gerne machen... Und bin erst 15...

Tobias Weinbuch 07.12.2018, 10:54 Uhr
Hallo Alischa, ist es eine gesetzliche Vorschrift, dass man erst ab dem 18.Geburtstag spenden gehen darf, keinen Tag früher. Eine Spende ab 16 ist nicht erlaubt. Da muss ich Sie leider enttäuschen. Viele Grüße, Tobi vom BSD

Ihre Antwort

Karl-Hans Barth 17.12.2019, 19:29 Uhr
...finde ich toll, daß mit 70 nicht Schluß ist. Habe also noch 5 Jahre vor mir (seit 1988). LG

Lisa Rudolph 18.12.2019, 15:47 Uhr
Hallo Karl-Hans,
schön, dass Sie uns gerne die Treue halten, vielen Dank dafür!
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag.
Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag).
Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung.
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Reinhard Schischlik 08.03.2022, 11:11 Uhr
Ich bin 71 Jahre alt gesund und habe mehrfach fast jedes Jahr ein mal gespnedet und dannbei BSD angefragt ob ich mit über 70 noch spenden darf. Antwort "nein" was soll ich machen um noch ein oder 2 Jahre spenden zu dürfen.

Charlotte Poser 08.03.2022, 12:10 Uhr

Hallo Richard,
Danke für Ihr Engagement für die Blutspende!
Für eine individuelle Abklärung wenden Sie sich bitte an meine Kolleginnen der Ärzte-Hotline : 0800 11 949 11 (Mo-Fr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz).
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Franziska Glatzel 10.01.2020, 13:26 Uhr
Ich bin 58 Jahre Akt,kann ich jetzt noch mit Blut Spenden anfangen?

Luisa Gärtner 13.01.2020, 13:42 Uhr
Hallo Franziska,
vielen Danke für Ihr Interesse an der Blutspende.
Erstspender dürfen max. 64 Jahre alt sein und müssen gesund sein – diese Grenze dient vor allem dem Schutz des Spenders.
Also ja, Sie dürfen jetzt noch anfangen Blut zu spenden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf einem unserer nächsten Termine begrüßen dürften.
Viele Grüße, Luisa vom BSD

Ihre Antwort

Winfried Schultheiss 16.03.2020, 12:18 Uhr
ich bin leider schon 67 Jahre aber sportlich voll fit. Leider war ich nie Erstspender. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit für mich?

Luisa Gärtner 16.03.2020, 13:54 Uhr
Hallo Winfried,
vielen Dank für Ihr Engagement!
Die Altersgrenze um Erstspender zu werden ist 64 Jahre. Das dient vor allem dem Schutz des Spenders!
Wenn Sie uns dennoch unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf unseren Social Media Kanälen in Form von Likes und Shares. Falls Sie Sich darüber hinaus engagieren möchten, können Sie Sich mal bei Ihrem BRK-Kreisverband erkundigen, ob ehrenamtliche Helfer für die Blutspende gebraucht werden: https://www.brk.de/rotes-kreuz/adressen/kreisverbaende/.
Viele Grüße, Luisa vom BSD

Ihre Antwort

Wolfgang Rausch 24.03.2020, 10:50 Uhr
War mit 19 Jahren das letzte mal Blutspenden. Hab schon , vor 6 Jahren eine Blut transfusion bekommen. Magengeschwür.Bin 66 Jahre .Könnte ich noch Blutspenden!

Fabienne Dechert - BSD 24.03.2020, 12:17 Uhr
Hallo Herr Rausch, vielen Dank für Ihre Frage! Hier hätten wir einige Rückfragen an Sie, daher wäre es super, wenn Sie sich zur genauen Abklärung an unser Ärzte-Team unter der 0800 11 949 11 (kostenfrei) wenden könnten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe & viele Grüße, Fabienne vom BSD

Ihre Antwort

Bernd 20.05.2020, 21:04 Uhr
Ich (62) wollte heute als Erstspender meiner seltenen Blutgruppe antreten, leider hat dort keiner gewusst, das ich noch darf. Wurde als "leider zu Alt" abgewießen. Schade.

Lisa Rudolph 22.05.2020, 08:06 Uhr
Hallo Bernd,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden! 
Es tut uns leid, dass die Kollegen vor Ort nicht korrekt über die Altersgrenzen informiert waren. Wir möchten gerne sicherstellen, dass die Kollegen diesbezüglich auf dem aktuellen Stand sind. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützen und freuen uns, wenn Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift, sowie Datum und Spendeort per E-Mail an socialmedia@blutspendedienst.com zukommen lassen, dann geben wir das gerne an die zuständigen Kollegen weiter.
Vielen Dank & viele Grüße, Lisa vom BSD

Bernd Hoferichter 23.05.2020, 19:04 Uhr
Danke Lisa, danke für die Info und den Hinweis auf die Mail-Adresse, aber ich habe jetzt erfahren, das an "meinem" Spende-Termin das Labor umgebaut wurde und deshalb weder ein großen Blutbild gemacht werden konnte, ich denk dadurch auch keine Erstspender angenommen werden konnten. Wurde mir vom "Hilfspersonal" nur "einfacher" zugetragen. Beim nächsten Termin werde ich es noch einmal probieren. Liebe Grüße und bleibe Gesund, Bernd

Lisa Rudolph 25.05.2020, 09:21 Uhr
Hallo Bernd,
danke für Ihre E-Mail und Ihre Rückmeldung!
Toll, dass Sie sich nochmals erkundigt haben, es tut mir leid, dass die Kollegen vor Ort die Zusammenhänge nicht entsprechend kommuniziert haben. 
Wir freuen uns sehr, Sie bei nächster Gelegenheit im Kreis unserer Lebensretter willkommen heißen zu dürfen!
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Piet 21.05.2020, 14:10 Uhr
Warum gibt es für Erstspender diese Grenze? Vor sehr langer Zeit wollte ich spenden und hatte meinen Personalausweis nicht dabei. Trotz Führerschein und sonstiger Lichtbildausweise durfte ich nicht. Damit hatte sich das Thema Blutspenden für mich erledigt. Spender wurden wohl doch nicht so dringend benötigt.

Lisa Rudolph 22.05.2020, 08:12 Uhr
Hallo Piet,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Die Altersbegrenzung für die Blutspende ist durch die Hämotherapie-Richtline vorgegeben: "Erstspender: 18 - 60 Jahre, Wiederholungsspender: 18 - 68 Jahre und Zulassung von älteren Spendern oder Erstspendern über 60 Jahre nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich".
Um mehr Menschen eine Blutspende zu ermöglichen, setzen wir diese Richtlinien wie folgt um: "Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung.".
Hatten Sie denn beim Blutspendetermin, den Sie beschreiben, bereits eine Altersgrenze erreich? Wenn der Blutspendetermin bereits "vor sehr langer Zeit" stattfand, ist es auch möglich, dass sich die Kriterien zwischenzeitlich verändert haben.
Viele Grüße, Lisa vom BSD 


Piet 26.05.2020, 10:23 Uhr
Ich schrieb bereits, dass es am fehlenden Personalausweis scheiterte. An nichts anderem. Die Bedingungen werden für mich auch nicht nachvollziehbarer, wenn sie wiederholt werden. Man möchte helfen und wird von der Bürokratie ausgebremst. Das Thema ist für mich durch.

Lisa Rudolph 26.05.2020, 10:32 Uhr

Hallo Piet,
dass die Blutspende nur nach Vorlage des Blutspendeausweises und eines amtlichen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) möglich ist, ist durch die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten vorgegeben. Es tut uns leid, dass das für Sie nicht stimmig ist. Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Viele Grüße, Lisa vom BSD 


Piet 26.05.2020, 13:49 Uhr
Hallo Lisa, danke für die Antwort. Dann frage ich mich, warum man meinen angebotenen Führerschein nicht akzeptieren wollte. Denn auch das schrieb ich ja bereits: Ich hatte mehrere Lichtbildausweise dabei. Ja, das ist nicht stimmig. Und nicht nur für mich.

Ihre Antwort

Irene koffmane 28.09.2020, 09:49 Uhr
Guten Tag , ich habe hohen Blutdruck und Diabetes, im Bericht meiner Ärztin steht HBA1c lag mit 4 Prozent sehr niedrig , Postprandialer Blutzucker 5,1 mmol/l ( im August) , darf ich Blutspenden? Bin 58 Jahre und es wäre dann das Erstmal . Liebe Grüße und danke im Voraus für Ihre Antwort

Michaela Wittwer 28.09.2020, 11:32 Uhr
Liebe Frau Koffmane,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Bemühungen, Blut zu spenden.
Ich habe mit einer Ärztin Rücksprache gehalten, aber es sind noch einige Punkt zu klären.
Da es sich hierbei um persönliche Daten handelt, bitte ich Sie, sich an die kostenlose Hotline zu wenden: 0800 11 949 11 

Dort kann man Ihren individuellen Fall klären und Ihnen direkt Feedback geben.

Vielen Dank und liebe Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Knigge Jürgen 02.11.2020, 18:26 Uhr
Bin 70 Jahre nehme keinerlei Med.war noch nie zur Spende, bin ich jetzt ausgeschlossen?

Michaela Wittwer 03.11.2020, 09:02 Uhr
Lieber Herr Knigge,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Thema Blutspende.
Leider kann ich Ihnen kein positives Feedback geben, da Erstspender nur bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden dürfen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!

Viele Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Horst Vören 12.11.2020, 06:55 Uhr
Hallo, Habe in Schweden gewohnt und da sicher über die Jahre 150 Liter Blut gespendet. Habe dann wegen Altersbestimmung aufgehört. Wohne jetzt hier im Kreis Olpe. Bin jetzt 73 Jahre alt... Darf ich noch spenden? V.G

Michaela Wittwer 12.11.2020, 08:40 Uhr
Hallo Horst,

vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Bereitschaft, so viel Blut zu spenden.
Leider ist mit 73 Jahren die Altersobergrenze erreicht.
Die Altersgrenze wird im Sinne des Spender- und Empfängerschutzes umgesetzt, da mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit für (mitunter ggf. unerkannte) gesundheitliche Einschränkungen und damit Risiko für Spender und / oder Empfänger steigt.

Wir wünschen Dir alles Gute.
Liebe Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Manfred Hoffmann 20.11.2020, 13:16 Uhr
Hallo, ich bin 72 Jahre und 4 Monate "jung" und will heute zum 98. Mal spenden. Nach meiner Kenntnis darf ich noch bis 1 Tag vor dem 73. spenden. Ist das noch gültig? Danke im voraus für eine Antwort.

Michaela Wittwer 20.11.2020, 14:56 Uhr
Hallo Manfred,

lieben Dank für Ihre Nachricht und für so viele Spenden - vielen, vielen Dank!!!
Ja, das ist richtig - bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag.

Dann viel Erfolg heute und ganz liebe Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Eberhard Weißbarth 21.11.2020, 03:47 Uhr
Habe Blutgruppe A1B Rh-pos (D+) Ist das eine seltene Blutgruppe? Und kann ich mit 72 als Erstspender noch spenden?

Michaela Wittwer 23.11.2020, 09:08 Uhr
Hallo Eberhard,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Thema Blutspende.
Als Erstspender sollte man nicht älter als 64 sein, von daher tut es mir sehr leid, dass ich Ihnen keine positive Antwort geben kann.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und einen schönen Tag.
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Ernest 18.12.2020, 16:43 Uhr
Guten Tag, aus vielen Gründen habe ich schon ewig nicht mehr Blut gespendet. Zuletzt vor ca. 40 Jahren, als ich bei der Bundeswehr war. Jetzt bin ich 65 und habe mir überlegt doch Blut zu spenden. Leider weiß ich auch nicht mehr welche Blutgruppe ich habe. Aber ist überhaupt nicht so genau, ob ich überhaupt noch Blut spenden darf. Bin ich Erstspender oder nicht? Dann darf ich nur bis 64 mit ärztlicher Erlaubnis, oder? Ansonsten dürfte ich bis 73? Bin mir unsicher. Für eine Info wäre ich Ihnen sehr dankbar. Viele Grüße

Lisa Rudolph 23.12.2020, 11:56 Uhr
Hallo Ernest,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Wenn die letzte Blutspende 40 Jahre zurückliegt, gellten die Kriterien für Erstspender, insofern würde das Höchstalter von 64 Jahren für die Zulassung gelten, so dass leider keine Zulassung zur Blutspende möglich wäre. Letztlich ist die Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende unter anderem auch abhängig vom Gesundheitszustand und eventuellen Vorerkrankungen und obliegt dem Spendearzt vor Ort. Sie können es also gerne versuchen, allerdings wird seitens unseres Ärzte-Teams die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zugelassen werden dürfen, leider als sehr gering eingeschätzt.
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Wäscher Helmut 06.01.2021, 13:32 Uhr
Ich habe 68 mal gespendet. Jetzt soll ich altersmässig nicht mehr spenden . Bin demnächst 73 Jahre. Ich habe aber in Zeitschriften gelesen, dass in anderen Bundesländern bis 75 gespendet werden kann.

Michaela Wittwer 07.01.2021, 09:52 Uhr
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft, so viel Blut zu spenden.

Die Richtlinien der Bundesärztekammer, an die alle Blutspendedienste in Deutschland gebunden sind, geben als Spendealter 18 bis 68 Jahre an. Eine Zulassung von älteren Blutspendern oder Erstspendern über 60 Jahren ist jedoch nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich.
Leider ist mit 73 Jahren die Altersobergrenze erreicht. Die Altersgrenze wird im Sinne des Spender- und Empfängerschutzes umgesetzt, da mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit für (mitunter ggf. unerkannte) gesundheitliche Einschränkungen und damit Risiko für Spender und / oder Empfänger steigt.

Liebe Grüße und alles Gute für Sie,
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Rebecca Florenz 11.02.2021, 19:30 Uhr
Kann die Altersgrenze auf 16 angehoben werden wenn es sich um einen Verwandten handelt?

Lisa Rudolph 12.02.2021, 09:34 Uhr
Hallo Rebecca,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag, so schreiben es die Richtlinien vor. Direktspenden für eine bestimmte Person sind hier leider nicht möglich. 
Viele Grüße & alles Gute,
Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Ela 08.04.2021, 05:36 Uhr
Hallo Lisa, gibt es unterschiedliche Altersgrenzen bei den Blutspendediensten? Ein Spender schreibt in der Blutspendeapp: Nicolaus R NIEDERSACHSEN – 07.04.2021, 18:53 Uhr Hallo Ursula. Solange Du beim BSD-WEST spendest, gilt die dort übliche Altersgrenze von 75 Jahren. D.h. Du kannst bis einen Tag vor dem 76. Geburtstag Spenden gehen. Bleib gesund b.z.w. negativ! 😎l.G. Claus 🍀🌻

Lisa Rudolph 09.04.2021, 13:48 Uhr

Hallo Ela,
danke für Ihren Kommentar und Ihr Engagement für die Blutspende!
Grundsätzlich haben sich die DRK-Blutspendedienste, zu denen auch wir als Blutspendedienst des BRK gehören, auf folgende Altersbestimmungen geeinigt: 
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung.
Die Regelungen anderer DRK-Blutspendedienste können aber tatsächlich abweichend sein, wie im Falle des DRK-Blutspendedienst West.
Viele Grüße, Lisa vom BSD 


Ihre Antwort

Herbert Overmann 16.09.2021, 18:20 Uhr
Hallo, darf ich in Deutschland als Hämachcromatose Patient Blut spenden?

Michaela Wittwer 17.09.2021, 10:28 Uhr
Hallo Herbert,

danke für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden.
Ich habe mich bei unserem Ärzte-Team erkundigt und folgende Antwort für Sie:

Wenn eine Hämochromatose festgestellt wurde und bei dieser Erkrankung keine Organschäden bestehen, der Ferritinwert im Normbereich liegt, ist es auch möglich, Blut zu spenden. Man muss aber einen Laborauszug über einen in den normalen Grenzen liegenden Ferritinwert zur Blutspende mitbringen, der nicht älter als 3 Monate ist, d. h. man muss regelmäßig den Ferritinwert überprüfen lassen und den Wert bei der Spende vorzeigen.

Falls der Ferritinwert sehr stark erhöht ist, muss man erst bei seinem Arzt Aderlässe durchführen lassen. Blut mit einem sehr hohen Ferritinwert darf nicht an Empfänger weitergegeben werden. Wenn der Ferritinwert dann normal ist, darf man zur Spende kommen, wenn man die sonstigen gesundheitlichen Voraussetzungen für die Spendefähigkeit erfüllt. Als Mann darf man 6 mal in 12 Monaten Blut spenden, jeweils wird ein halber Liter abgenommen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gerne an unserer Spender-Hotline 0800 / 1194911 melden.

Viele Grüße
Michaela vom BSD

H.Overmann 17.09.2021, 12:04 Uhr
Danke, werde ich mal antesten. Sinnvoller als mein schönes Blut in den Müll zu werfen.

Ihre Antwort

Walter G.. 04.11.2021, 17:24 Uhr
Ich bin 75 und noch top fit, war 123 mal beim Blutspenden, habe es immer gut vertragen. Ich würde gerne weiterhin Blutspenden. Was muss ich tun , um das zu Können?

Lisa Rudolph 05.11.2021, 12:23 Uhr

Hallo Walter,
danke für Ihr langjähriges und treues Engagement für die Blutspende!
In Bezug auf das Spendealter ist der Richtliniengeber eindeutig, für die Blutspende beim Blutspendedienst des BRK gilt: Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung jedoch nach individueller ärztlicher Beurteilung. Die Altersgrenze wird im Sinne des Spender- und Empfängerschutzes umgesetzt, da mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit für (mitunter ggf. unerkannte) gesundheitliche Einschränkungen und damit Risiko für Spender und / oder Empfänger steigt.
Gerne beraten unsere Kolleginnen aus dem Ärzte-Team Sie individuell: 08001194911 (Mo-Fr, kostenfrei).
Viele Grüße, Lisa vom BSD 


Ihre Antwort

B.BERGMANN 31.05.2022, 22:38 Uhr
Hallo, Ich bin 72 und gesund. Früher war ich öfter zur Blutspende (19x), allerdings letzmals vor fast 40 Jahren. Bin ich damit (noch) Mehrfachspender oder verfällt irgendwann die Möglichkeit bis Ende 72 zu spenden?

Charlotte Poser 01.06.2022, 11:43 Uhr
Hallo,
vielen Dank für Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden.
Wenden Sie sich zur individuellen Abklärung bitte an meine Kolleginnen der Spende-Hotline: 0800 11 949 11 (Mo-Fr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz) oder info@blutspendedienst.com.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD

Ihre Antwort

Thomas Hirsch 27.06.2022, 18:01 Uhr
Hallo Lisa, ich möchte im Gesetzgebungsverfahren oder bei den zuständigen Behörden anregen, dass auch Menschen, die älter als 75 Jahre alt sind, noch Blut spenden können. "75" ist rein willkürlich. Eine 80-Jährige kann gesünder sein als ein 74-Jähriger. Das hat mir zuletzt der Arzt bestätigt, der bei meiner letzten Blutspende anwesend war. An wen wende ich mich, um das Anliegen durchzubekommen? Petitionsausschuss? wohl nicht. Gesundheitsausschuss des BT? Sagen Sie mir es! Iich spende bereits seit Jahren mein Blut. Bis zum 75.bzw. 76. GT habe ich noch eine Weile. LG Thomas Hirsch

Ihre Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.