Blutspende-Aufkommen weiter rückläufig - Hohe Terminauslastung im Mai dringend erforderlich

Ein Beitrag von Patric Nohe vom 27.04.2022
Linker Linker i

Die DRK/BRK-Blutspendedienste sehen sich als Hauptversorger der Kliniken mit lebensnotwendigen Blutpräparaten aktuell vor Herausforderungen gestellt. Der anhaltend hohe Bedarf der Kliniken steht einem aktuell geringen Bestand an Blutpräparaten gegenüber. Dies gefährdet eine stabile Versorgungslage.

Aufgehobene Corona-Restriktionen und die damit verbundene höhere Mobilität der Menschen sowie Feiertage und Ferien wirken sich nachhaltig negativ auf das Blutspende-Aufkommen aus. Bereits jetzt sind die Vorräte an Blutkonserven merklich dezimiert.

Um eine kritische Situation wie im vergangenen Sommer zu vermeiden, muss der rückläufige Aufkommenstrend bereits jetzt gestoppt werden. Wer gesund und grundsätzlich blutspendefähig ist, wird gebeten, den nächstmöglichen Blutspendetermin zu reservieren. Ziel ist eine kontinuierlich hohe Auslastung der angebotenen Termine in den kommenden Wochen und darüber hinaus.

Ab sofort entfällt die 3G-Regelung auf allen Blutspendeterminen der DRK/BRK Blutspendedienste. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen- Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht jedoch weiterhin.

Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 4 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Alle diesbezüglichen Informationen und aktuellen Regelung sind hier zusammengefasst: www.blutspendedienst.com/coronavirus.

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern.

Hintergrundinformationen über die Blutspende in Bayern:

Wer Blut spenden kann:

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske).

Eine Blutspende ist generell vor und nach einer (Booster-) Impfung gegen SARS-CoV-2 problemlos möglich. Bei allen derzeit in Deutschland eingesetzten Impfstoffen ist laut Paul-Ehrlich-Institut grundsätzlich keine Rückstellung bis zur nächsten Blutspende erforderlich. Wir empfehlen allerdings rein vorsorglich, nach der Impfung einen Tag bis zur Blutspende zu warten, um eventuell auftretende Nebenwirkungen abgrenzen zu können.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:

Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):

Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 230 freiberuflich tätigen Spendeärzten und ca. 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:

Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

 
Medienkontakt:

Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pressestelle: Patric Nohe, p.nohe@blutspendedienst.com; Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf unserer Website.

Perfect file

Patric Nohe

Presse & Unternehmenskommunikation

Kommentare

Alex 29.04.2022, 08:02 Uhr
Servus. Vollblut darf ich erst wieder im Juni, war erst am 25.04.2022 in Landsberg am Lech. Aber ich unterstütz Euch weiterhin mit Plasma und Thrombos soweit wie es geht💪 Grüße Alex

Charlotte Poser 29.04.2022, 10:26 Uhr

Hallo Alex,
vielen Dank für Ihr fleißiges Engagement!
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Gergő 01.05.2022, 15:21 Uhr
Ich glaube es würde helfen mehr Abendtermine und eventuell Termine auch am Wochenende anzubieten. In München zumindest hat es man nicht einfach wenn man außer die Arbeitszeiten Blut spenden will.

Charlotte Poser 03.05.2022, 10:54 Uhr

Hallo Gergő,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Blutspende.
Die Terminzeiten basieren auf langjähriger Erfahrung, entscheidend ist der Großteil der Spendewilligen, der am Nachmittag zur Blutspende kommen kann. Gleichzeitig müssen wir die Verfügbarkeit unserer ehrenamtlich Helfenden berücksichtigen.
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass unsere Terminzeiten eben nicht mit allen Arbeitszeitmodellen kompatibel sind, dafür möchte ich mich entschuldigen. Wir hoffen, dass zeitnah wieder ein für Sie passender Termin mit dabei ist www.blutspendedienst.com/termine.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Eichhorn Melanie 06.05.2022, 12:17 Uhr
Hallo. Ich war das letzte mal 2919 Blutspenden. Es ist logisch, dass das ehrenamtliche machen. Ich bin auch ehrenamtlich tätig. Aber ich muss mich nicht, wenn ich einen " guten Diebst", wie Blutspenden leisten möchte, so unfreundlich bzw. unverschämt behandeln zu lassen.

Charlotte Poser 09.05.2022, 11:41 Uhr
Hallo Melanie,
vielen Dank für Dein Engagement für die Blutspende!
Es tut uns sehr leid zu hören, dass Du schlechte Erfahrungen machen musstest und hoffen, dass Du der Blutspende noch eine Chance gibst.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD

Ihre Antwort

Peter 16.05.2022, 09:02 Uhr
Lasst endlich die Maskenpflicht und die Terminvergabe wegfallen. So wird evtl. der Rücklauf gestoppt. Ich warte mit dem spenden bis es wie oben gelockert wird.

Robert 16.05.2022, 09:27 Uhr
Sehe ich auch so Den Versuch dem Rückgang entgegenzuwirken wäre es jedenfalls wert. Ich denke wir warten zu lange und verpassen unsere Chance und wertvolle Zeit.

Charlotte Poser 16.05.2022, 11:55 Uhr

Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr Feedback.
Unsere Hygienekonzepte und infektionseindämmenden Maßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an die aktuelle Situation angepasst.
Die Terminreservierung reduziert Wartezeiten beim Blutspendetermin, schafft Verbindlichkeit und ermöglicht eine optimierte, bedarfsgerechte Terminauslastung, deshalb wird sie auch in Zukunft bleiben.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ina 16.05.2022, 12:30 Uhr
Hallo Charlotte, Ich warte trotz Reservierung, also reduziert wird nicht wirklich. Was ich in letzter Zeit mit angesehen habe ist das keine bedarfsgerechte Terminauslastung stattfindet, geschweigedenn stattgefunden hat, als vielmehr flexibilität abgeschafft wird. Es hat doch früher auch funktioniert. Die Frage aus diesem Konzept stellt sich für mich nicht was in Zukunft bleibt sondern wer. Bin daher eher gespannt ob und wie mit dem Rückgang umgegangen wird.

Michael Sandbichler 09.06.2022, 13:37 Uhr
Hallo Ina, bin voll deiner Meinung. Was ich in der letzten Zeit auch vermehrt feststellen musste ist, dass die Personengruppen 60+ fast gar nicht mehr an den Terminen ist. Diese Personengruppe wird durch die Terminreservierung fast vollständig ausgegrenzt. Da Sie halt technisch vielleicht nicht so fit sind.

Michaela Wittwer 09.06.2022, 13:56 Uhr
Hallo zusammen,

vielen Dank für Ihre Kommentare.
Wir versuchen die Personengruppe entsprechend nach Alter zu erreichen (Brief, Email, App) und unterstützen bei der Terminreservierung, damit auch für Personen ohne Internet und Smartphone eine Terminreservierung möglich ist.

Desweiteren ist es immer möglich, auch ohne Termin vorbeizukommen, dann kann es nur sein, dass man Wartezeit mitbringen muss oder, je nach Auslastung des Termins, auf einen anderen Termin verwiesen wird.

Viele Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Veronika 14.09.2022, 15:45 Uhr
Hallo Zusammen, anschienend Spenden wieder genug Leute Blut, sonst hätte man, vor allem jetzt im Sommer die Maskenpflicht abgeschafft. Wenn diese abgeschafft wird, komme ich auch wieder Blut spenden. Ich denke, wenn Sie in Apotheken nicht nötig ist, dann erst recht nicht beim Blut spenden, wo man nur 100% fit hin gehen sollte. 1,5h oder Länger mit Maske, nein danke. Ich hoffe, ich bekomm es mit, wenn es diese Regel nicht mehr gibt, dann komm ich auch gern wieder zum spenden. Viele Grüße Veronika

Ihre Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema