Perfect file

Blutspenden nach dem Osterurlaub

Ein Beitrag von Fabienne Dechert vom 10.04.2018
Linker Linker i

Gut erholt zurück aus dem Osterurlaub? Bitte beachten Sie eventuelle Wartezeiten für die Blutspende nach Aufenthalten in gewissen Ländern bzw. Regionen.

Da es einige Reiseziele gibt, in denen ein gewisses Risiko für eine Virusinfektion besteht, werden Spender, die sich in einem dieser Länder aufgehalten haben für eine gewisse Zeit vom Blutspenden zurückgestellt - diese Wartezeit dient dem Schutz des Blutspendeempfängers.

Hier haben wir die Reiseziele, die am häufigsten zu einer Sperre für die Blutspende führen, aufgelistet:

  • Ägypten: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Argentinien: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Bahamas: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Bali (Indonesien): Sperrzeit von 6 Monaten (Ausnahme: Sperrzeit von 4 Wochen nach dem Besuch von Städten im N Javas)
  • Brasilien: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Bulgarien: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • China: Sperrzeit von 6 Monaten nach einer Reise in der Provinz Yunnan und  4 Wochen nach einer Reise in der Provinz Guangdong
  • Chile: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Costa Rica: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Dominikanische Republik: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Elfenbeinküste: Sperrzeit von 6 Monaten
  • Fidschi-Inseln: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Frankreich: für bestimmte Regionen gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Griechenland: für bestimmte Regionen gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Indien: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Israel: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Italien: für bestimmte Regionen gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Kanada: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Kenia: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Kroatien: für bestimmte Gebiete gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Malediven: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Martinique: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Mauritius: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Mexiko: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Österreich: für bestimmte Gebiete gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Philippinen: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Portugal: für bestimmte Gebiete gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Rumänien: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Russland: für bestimmte Gebiete gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Serbien: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Seychellen: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Spanien: für bestimmte Regionen gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • St. Lucia: Sperrzeit von 4 Wochen
  • St. Vincent und die Grenadinen: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Südafrika: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Syrien: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Thailand: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Tunesien: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Türkei: Südostanatolien 6 Monate Sperre, für bestimmte Regionen gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Ungarn: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • USA: ganzjährige Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen nach Florida und Texas, für die anderen Staaten gilt eine Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen von Juni bis einschließlich November
  • Vereinigte Arabische Emirate: Sperrzeit von 4 Wochen
  • Vietnam: Sperrzeit von 4 Wochen bis zu 6 Monaten
  • Zypern: Sperrzeit von 4 Wochen bei Reisen zwischen Juni und November

Sie haben eine Rundreise gemacht, Sie waren nicht in den typischen Touristengebieten oder Ihr Urlaubsland ist nicht in der Liste aufgeführt?
Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie nach einer Reise direkt wieder spenden dürfen, rufen Sie unsere Spender-Hotline 0800 11 949 11 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) an oder schreiben Sie eine E-Mail an info@blutspendedienst.com – wir sind von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen und geben Ihnen gerne Auskunft.

Perfect file

Fabienne Dechert

Seit 2013 beim BSD. Radelt gerne durch München, geht gerne auf Reisen und bloggt hier GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT.

Kommentare

Kathrin Schreck 01.04.2020, 20:46 Uhr
Ich war von August 2013 bis August 2014 in Indien. Es war keine besondere Malariaprofilaxe notwendig, wir sind nicht an Malaria erkrankt. Jetzt, knapp 7 Jahre später, wollten wir Blut spenden und wurden nicht zugelassen. Wir hätten eine lebenslange Spendensperre, da Indien ein mögliches Malariagebiet sei und wir keinen schriftlichen (Labor)Nachweis vorlegen können, dass wir nicht Malariabetroffen sind oder waren. Keiner konnte uns sagen, welchen Test man genau benötigt und wo man diesen machen könnte. Hier in diesem Forum wird immer von einer Wartezeit von bis zu 6 Nobaten geschrieben - auch nach einem Indienaufenthalt. Kann mir jemand erklären, warum das jetzt abgeändert wurde, welchen Test man machen müsste, wer diesen anbietet und finanziert oder warum überhaupt Indien jetzt so anders beurteilt wird?

Luisa Gärtner 02.04.2020, 11:26 Uhr
Hallo Kathrin,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihre Bereitschaft Blut zu spenden! Es ist tatsächlich so - wenn der Aufenthalt in einem Malariarisikogebiet unter 6 Monate gedauert hat, dann reicht ab der Rückkehr ein Abstand von 6 Monaten aus, um, sofern kein Hinweis auf eine Malariaerkrankung besteht, Blut spenden zu können.
Bei Aufenthalten in einem Malariarisikogebiet mit einer Dauer von über 6 Monaten ohne Unterbrechung, besteht eine dauerhafte Sperre, die zum Schutz des meinst schon geschwächten Blutspende-Empfängers dient. In Indien gilt landesweit ein Malariarisiko, deshalb besteht die Sperre unabhängig davon, wo man sich im Land aufgehalten hat. Derzeit gibt es leider keine Möglichkeit der Testung, da es viele verschiedene Tests gibt, deren Validität aber nicht geprüft ist.
Es tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe! Falls Sie Rückfragen dazu haben sollten, melden Sie sich gerne über die 0800 11 949 11 (kostenfrei) bei unserem Ärzte-Team.
Viele Grüße, Luisa vom BSD

Ihre Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema