Seit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist, gilt es, die Betroffenenrechte zu stärken und bestehende Prozesse in Bezug auf Datensicherheit zu optimieren. Die Kommunikation mit Spendern per E-Mail oder über Social Media ist hierbei keine Ausnahme – insbesondere dann, wenn es sich um sensible personenbezogene Daten handelt.
Ab 01.05.2019 bieten zentrale Abteilungen, die im täglichen Kontakt mit Spendern stehen, die Möglichkeit einer verschlüsselten E-Mail Kommunikation (gemäß Artikel 32 DSGVO) an.
Was bedeutet das konkret für Sie?
- Sobald es sich bei Ihrer Anfrage um den Austausch von sensiblen personenbezogenen Daten handelt, werden wir Sie darauf hinweisen, dass Sie optional auf eine verschlüsselte E-Mail Kommunikation wechseln können.
- Sollten Sie bisher keine Software nutzen, um verschlüsselte E-Mails zu versenden bzw. zu empfangen, stellen wir Ihnen ein entsprechendes Webportal zur Verfügung, für das Sie sich einmalig registrieren und künftig Ihre Anfragen verschlüsselt an uns übermitteln können. Ergänzende Informationen, sowie eine kurze Anleitung finden Sie auf www.blutspendedienst.com/verschluesselung.
Allgemeine Informationen gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO erhalten Sie hier.