Thomas hat uns diesen Monat gefragt: Sollte ich generell nicht eher nüchtern zur Blutspende kommen, gerade wenn ich einen Gutschein für den Gesundheitscheck einlösen will?
Nein, bitte nicht nüchtern zur Blutspende kommen. Es ist sogar sehr wichtig vor der Blutspende ausreichend, wenn möglich nicht zu fettreich zu essen und mindestens 2 Liter zu trinken – natürlich alkoholfrei und bei besonders hohen Temperaturen gerne auch 3 Liter. Warum nicht so fettreich essen? Fettreiches Essen unmittelbar vor der Blutspende wirkt sich auf die Qualität des Plasmas aus, da die Fette nach der Nahrungsaufnahme im Blutplasma transportiert werden. Im schlechtesten Fall kann das Plasma dann nicht verwendet werden.
Wenn man nicht ausreichend trinkt und isst, riskiert man einen Kreislaufkollaps bei der Blutspende und das möchten wir natürlich auf keinen Fall. Du solltest Dich ja bei der Blutspende wohl fühlen, mit einem guten Gefühl nach Hause gehen und gerne wiederkommen!
Zu der Frage zum Gesundheitscheck: Als wir überlegt haben, den Gesundheitscheck für Spender anzubieten, haben wir uns genau zu diesem Thema Gedanken gemacht. Nun ist es tatsächlich so, dass eine Reihe von Blutwerten nüchtern gemessen werden müssen, um eine Aussagekraft zu besitzen. Diese Werte haben wir bewusst nicht in unser Angebot aufgenommen.
Die Leber- und Nierenwerte, auch die Harnsäure sind nicht direkt abhängig von der Nahrungsaufnahme vor der Blutabnahme. Problematischer ist es mit den Fettwerten. Es ist unstrittig, dass z. B. die sogenannten Triglyceride nach einer besonders fetten Mahlzeit höher sind als im nüchternen Zustand. Wir haben uns trotzdem entschlossen, diese Werte mitzubestimmen, weil in jedem Fall eine Tendenz erkennbar ist. Wenn jemand eine sehr hohe Abweichung vom Normalwert zeigt, ist nicht anzunehmen, dass die Werte am nächsten Morgen (also nüchtern) völlig im Normbereich liegen.
Bei unseren Informationen zur Werteinterpretation wird genau darauf hingewiesen, dass keine Nüchternwerte vorliegen. Der besonders aussagekräftige Quotient in der Verteilung von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin ist ein Wert, der die Fettaufnahme über einen längeren Zeitraum widerspiegelt und ebenfalls nicht von einer Nahrungsaufnahme kurz vor der Blutabnahme abhängt.
Weiterhin können wir bei ca. 300 Untersuchungen pro Tag feststellen, dass die überwiegende Zahl unserer Blutspender (die ja alle vorher gegessen und getrunken haben) auch bei den (nahrungsabhängigen) Blutfettwerten Normalwerte oder nur leicht erhöhte Werte – bedingt durch die vorangegangene Nahrungsaufnahme – zeigen.
Wie kann man eigentlich einen Gutschein für einen Gesundheitscheck erhalten? Einfach regelmäßig Blut spenden, dann erhält man als Frau nach der 3. Blutspenden innerhalb von 12 Monaten einen Gutschein oder als Mann nach der 4. Blutspende. Oder beim nächsten Blutspendetermin einfach einen Erstspender mitbringen, dann erhält man den Gesundheitscheck direkt. Weitere Infos zum Gesundheitscheck findest Du bei uns auf der Website unter www.blutspendedienst.com/gesundheitscheck.