Routinierte Lebensretter wissen: Nach Aufenthalten in bestimmten Regionen gibt es häufig Sperrfristen bis zur nächsten Blutspende. Abhängig von Destination, Aufenthaltsdauer und Reisezeit reichen diese Wartezeiten von vier Wochen bis zu sechs Monaten ab Rückkehr.
Wichtig zu wissen:
- Nicht nur Aufenthalte in exotischen Ländern, sondern mitunter auch kurze Aufenthalte im direkten europäischen Ausland können zu einer Sperrzeit führen.
- Während der Sommermonate ändern sich die betroffenen Regionen monatlich, manchmal sogar wöchentlich
Um Ihre Spendefähigkeit im Vorfeld Ihres nächsten Spendetermins abzuklären, empfehlen wir Ihnen dringend, sich unseren Reise-Check anzusehen und sich ggf. zur individuellen Beratung an uns zu wenden.
Wir sind gerne für Sie da: E-Mail an info@blutspendedienst.com, telefonisch unter 0800 11 949 11 (kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz).
ZUM REISE-CHECK
Die Dauer der Wartezeit hängt zum einen von den für die Destination bekannten Infektionsrisiken ab, zum anderen von der Dauer des Aufenthaltes, der genauen Reiseroute sowie der Reisezeit – so gelten manche Sperrzeiten ganzjährig, während andere Destinationen nur während der Sommermonate zu Risikogebieten für bestimmte Infektionserkrankungen werden.
Hier finden Sie einen Überblick über die Infektionsrisiken und deren spezifische Sperrfristen:
Malaria
Diese Sperre gilt in der Regel ganzjährig unabhängig von der Jahreszeit.
Die Sperrzeit nach unter 6 Monaten dauernden Aufenthalten in Malariarisikogebieten beträgt immer 6 Monate, wobei es Länder gibt, in denen dieses Risiko nur in bestimmten Regionen und nicht landesweit besteht. Hier hängt die Sperrzeit also von der jeweiligen Reiseroute des Spenders ab.
Aufenthalte von über 6 Monaten Dauer in Malariarisikogebieten oder wenn man in Malariarisikogebieten geboren oder aufgewachsen ist, führen derzeit zu einer Dauersperre.
Zika-Virus & Chikungunya-Virus & MERS-Coronavirus
Wenn ein Risiko für Zika-, Dengue oder Chikungunya-Virus gegeben ist, besteht ganzjährig eine 4-wöchige Sperre.
Eine Ausnahme gibt es für Chikungunya-Virus-Risikogebiete in Europa und Mittelmeer-Anrainerstaaten: Hier erfolgt nur dann eine Rückstellung, wenn man sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in dem Risikogebiet aufgehalten hat. Das Risiko für eine Infektion mit dem Zika- oder Dengue-Virus besteht unabhängig von der Aufenthaltsdauer.
HIV & Hepatitis
Besondere Infektionsrisiken in gewissen Ländern oder Gebieten, also das Risiko, sich mit HTLV, HIV, HBV oder HCV zu infizieren, ziehen eine 4-monatige Sperre ganzjährig nach sich, wenn man sich dort länger als 6 Monate aufgehalten hat.
Bei Sexualkontakt auch bei kürzeren Aufenthalten mit Personen, die in Gebieten mit höherem Risiko für HIV, HBV oder HCV leben oder aus diesen eingereist sind, besteht auch eine 4-monatige Sperre, Risikogebiete für HTLV sind hiervon ausgenommen.
Bei festen Partnerschaften zwischen Blutspenderin bzw. Blutspender und einer Person, die in Gebieten mit höherem Risiko für HIV, HBV oder HCV gelebt haben oder aus diesen eingereist sind, entfällt die 4-monatige Sperre, sofern die Partnerin bzw. der Partner seit mindestens 12 Monaten in Deutschland lebt und die Partnerschaft seit mindestens 12 Monaten besteht. Falls die Partnerin bzw. der Partner bei der Einreise nach Deutschland negativ auf den betreffenden Erreger getestet wurde und seitdem mindestens seit 4 Monaten in Deutschland lebt, kann die Zulassung zur Blutspende bereits nach Ablauf dieser 4 Monate erfolgen.
Bitte klären Sie Ihre Spendefähigkeit im Vorfeld Ihres nächsten Blutspendetermins ab!
Wir sind gerne für Sie da:
- E-Mail an info@blutspendedienst.com
- Telefonisch 0800 11 949 11 (kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz)
ZUM REISE-CHECK