Voraussetzungen für Lebensretter und Lebensretterinnen

Ein Beitrag von Charlotte Poser vom 26.01.2022
Linker Linker i

Leben retten klingt so kompliziert, doch mit einer Blutspende können auch Sie ohne großen Aufwand Gutes tun.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Außerdem darf für eine Blutspende ein Mindestgewicht von 50 kg nicht unterschritten werden.

Sie erfüllen all diese Kriterien? Super!
Beim Blutspendetermin vor Ort (gültigen, amtlichen Lichtbildausweis nicht vergessen!) füllen Sie noch einen medizinischen Fragebogen aus und werden von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht.
Werden hier keine Gründe für einen Ausschluss festgestellt, werden Sie zur Blutspende zugelassen und können verletzten und kranken Menschen helfen.

Aktuelle Informationen zu den aktuellen Corona-Maßnahmen im Spendelokal gibt es hier.

Mit unserem Spendecheck bekommen Sie eine Tendenz, ob Sie derzeit zur Spende zugelassen werden können oder nicht.

Nun steht dem Lebenretten doch nichts mehr im Weg, oder?
Hier finden Sie alle Blutspendetermine in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie!

Perfect file

Charlotte Poser

Marketing & Kommunikation

Seit 2021 beim BSD, Großstadtbummlerin und bloggt hier GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT!

Kommentare

Christine Motz 04.07.2022, 16:45 Uhr
Hallo darf ich Blutspenden, wenn ich Blutdrucktablette und Betablocker einnehme? Ich habe auch einen LSB Dankeschön

Ihre Antwort

Christine Motz 04.07.2022, 16:47 Uhr
Hallo, darf ich mit einem LSB Blut spenden? Ich nehme Blutdruck Tabletten und Beta Block Dankeschön

Fabienne Dechert - BSD 05.07.2022, 09:24 Uhr
Guten Morgen Frau Motz, vielen Dank für Ihre Frage und Ihre Bereitschaft Blut zu spenden! Bei einer solchen Erkrankung benötigen wir zur Abklärung der Spendefähigkeit einen ärztlichen Befund. Bitte melden Sie sich daher direkt bei unserem Ärzte-Team unter der 0800 11 949 11 (kostenfrei). Vielen Dank & viele Grüße, Fabienne vom BSD

Ihre Antwort

Franz 15.02.2023, 19:12 Uhr
Frage: HG-Wert Der Grenzwert betraegt beim Mann 135g/l - bei der Frau nur 125! Warum diese Unterschiede? Das Blut besteht zu einem grossen Teil aus Wasser. Wenn ich nun vor der Blutspende viel trinke wird doch damit auch das Blut beeinflusst!? Das heisst, die Konzentration des Hg nimmt ab!? Warum wird dies nicht bei der Messung beruecksichtigt?? Frueher wurde der Hg-Test mit einer Blutprobe am Ohr durchgefuehrt. Nun nimmt man eine Fingerkuppe! Warum diese Aenderung? Was bedeutet das? Mfg franz

Ihre Antwort

Franz 15.02.2023, 19:13 Uhr
Frage: HG-Wert Der Grenzwert betraegt beim Mann 135g/l - bei der Frau nur 125! Warum diese Unterschiede? Das Blut besteht zu einem grossen Teil aus Wasser. Wenn ich nun vor der Blutspende viel trinke wird doch damit auch das Blut beeinflusst!? Das heisst, die Konzentration des Hg nimmt ab!? Warum wird dies nicht bei der Messung beruecksichtigt?? Frueher wurde der Hg-Test mit einer Blutprobe am Ohr durchgefuehrt. Nun nimmt man eine Fingerkuppe! Warum diese Aenderung? Was bedeutet das? Mfg franz

Hannah Müller 16.02.2023, 12:27 Uhr
Hallo Franz, 

Frauen haben eine geringere Blutmenge im Körper (das ist genetisch bedingt und daher auch nach den Wechseljahren noch relevant), daher reicht ein etwas niedrigerer Hb-Wert aus, um spenden zu dürfen und daher dürfen Frauen auch nur 4 mal und Männer sechs Mal spenden in 12 Monaten.

Ja, Trinken verdünnt natürlich das Blut, aber erst bei einer sehr hohen Trinkmenge von über zwei Litern in wenigen Stunden würde sich das auf den Hb-Wert auswirken. Man soll daher am Spendetag nicht mehr als zwei Liter trinken, außer an extrem heißen Tagen und man soll die Menge über den Tag verteilt trinken und nicht alles kurz vor der Spende.

Die Messung  am Ohrläppchen war früher üblich und wurde vor vielen Jahren auf die Fingerkuppenmessung umgestellt, weil die Werte dort genauer sind und die Messgeräte darauf umgestellt wurden.

Eine schöne Woche noch und liebe Grüße
Hannah vom BSD

Ihre Antwort

Niggl Peter 22.08.2023, 06:01 Uhr
Darf ich nach Gürtelrose Impfung Blutspenden

Charlotte Poser 22.08.2023, 10:34 Uhr

Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Blutspende!
Wenn die Impfung gegen Gürtelrose mit dem Impfstoff Shingrix (Totimpfstoff) erfolgt, kann man bei allgemeinem Wohlbefinden und reizloser Impfstelle bereits am Folgetag Blut spenden.
Falls die Impfung mit dem Impfstoff Zostavax erfolgt, muss man mit der Spende 4 Wochen warten.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema