Die ersten Untersuchungen erfolgen im Rahmen des Arztgesprächs am Blutspendetermin. Dort werden Dein Blutdruck, Puls und Deine Körpertemperatur kontrolliert.
Wenn da alles OK ist, wird Dein Hämoglobin-Wert, also der Gehalt an rotem Blutfarbstoff, in Deinem Blut gemessen. Nur wenn der sogenannte Hb-Wert hoch genug ist, besitzt Du ausreichend Eisenreserven zur gesteigerten Neubildung von voll funktionsfähigen Erythrozyten (= rote Blutkörperchen) und Du kannst spenden. Falls nicht, darfst Du zu Deiner eigenen Sicherheit nicht spenden.
Warum sind die roten Blutkörperchen so wichtig?
Die roten Blutkörperchen haben die Aufgabe, alle Körperzellen mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen und auf dem Rückweg zur Lunge Kohlendioxid als Stoffwechselendprodukt zu entfernen. Sauerstoff und Kohlendioxid werden mit Hilfe des roten Blutfarbstoffes, also dem Hämoglobin transportiert. Dieses befindet sich in den roten Blutkörperchen und enthält Eisen, das den Sauerstoff binden kann.
Durch die Blutspende verlierst Du natürlich einen Teil Deiner roten Blutkörperchen und damit auch einen Teil Deiner Eisenreserven, daher ist der Hb-Wert ein wichtiger Messwert für die Zulassung zur Blutspende. Falls Du mal aufgrund eines zu niedrigen Wertes nicht spenden darfst, denk daran, dass das zu Deinem eigenen Schutz passiert.
Mit jeder Blutspende erhältst Du eine kostenlose ärztliche Kontrolle. Diese Untersuchungen haben in der Vergangenheit schon öfter dazu geführt, dass bei ein paar Blutspendern Krankheiten, wie z.B. Bluthochdruck, frühzeitig entdeckt werden konnten.
Du willst auch einen solchen Mini-Checkup? Dann freuen wir uns darauf, Dich bei einem unserer nächsten Blutspendetermine begrüßen zu dürfen:-) Alle Termine der nächsten sechs Wochen findest Du auf unserer Website unter www.blutspendedienst.com/termine