Themen dieser Seite

Jetzt Termin finden

Der Weg der Blutspende

Nach der Blutspende können Sie das Gefühl genießen, etwas Gutes für andere Menschen getan zu haben. Doch was passiert mit dem gespendeten Blut und wie wird die Blutspende eingesetzt? Hier erfahren Sie mehr zur Verarbeitung, den Untersuchungen und dem Einsatz der Blutspende.

Mehr zum Thema Verhalten nach der Spende, dem Blutspendeausweis u.a. erfahren Sie hier.

Was passiert mit meinem Blut nach der Spende

Nach der Blutspende wird das gespendete Blut in seine unterschiedlichen Komponenten aufgetrennt. So entstehen aus einer Blutspende drei verschiedene Blutpräparate, die für die speziellen Anforderungen in der Behandlung von kranken und verletzten Menschen bereitgestellt werden: Erythrozytenkonzentrate, Plasmakonzentrate und Thrombozytenkonzentrate. In diesem Prozess werden die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) komplett entfernt, da sie unerwünschte Nebenwirkungen bei der Bluttransfusion verursachen können.

Untersuchung der Blutspende im Labor

Gleichzeitig werden die entnommen Teströhrchen in unserem Labor untersucht sowie mittels der PCR-Methode auf verschiedene Erreger getestet:

  • Blutgruppenbestimmung nach dem AB0-System
  • Bestimmung des Rhesus-Faktors
  • Untersuchung nach irregulären Blutgruppen-Antikörpern
  • Hepatitis A, B, C und E
  • HIV und Syphilis

Werden keine Erreger festgestellt, werden die hergestellten Blutpräparate aus Ihrer Spende für die Verwendung freigegeben.

Die gesamte Verarbeitung findet innerhalb von 24 Stunden nach der Spende statt. Die Herstellung von pharmazeutischen Blutpräparaten erfolgt streng nach der Richtlinie Hämotherapie, die in Deutschland von der deutschen Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut herausgegeben wird.

Akzeptieren Sie die Cookies der Kategorie "Marketing" um Youtube benutzen zu können.
Sie fragen sich warum Ihre Blutgruppe und der Rhesusfaktor noch einmal im Labor bestimmt werden, obwohl Sie vielleicht schon mehrmals Blut gespendet haben?

Die regelmäßige Untersuchung auch bei Dauerspendenden und der Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Spenden dienen der Verhinderung von Verwechslungen.

Wichtig zu wissen!

Die Viren bzw. virusspezifische Antikörper sind im Blut zwar nachweisbar, allerdings erst mehrere Wochen nach einer Infektion. D.h. es gibt eine sogenannte Fensterphase, in der wir das Virus trotz der Tests nicht nachweisen können.

Durch den PCR-Test können wir dieses Fenster z.B. bei dem HI-Virus von etwa sechs Wochen auf etwa zwei Wochen verkürzen. Zu 100 Prozent ausschließen können wir eine Infektion dadurch leider nicht. Daher ist es wichtig, dass der medizinische Fragebogen vor der Blutspende wahrheitsgemäß ausgefüllt wird.

Falls bei einer der aufgeführten Untersuchungen ein Befund von der Norm abweichen sollte, würden wir Sie schriftlich über das Ergebnis informieren.

Wo wird meine Blutspende eingesetzt?

Allein in Bayern werden täglich rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von kranken oder verletzten Menschen benötigt. Ihre Blutspende kommt direkt in den umliegenden Kliniken und Praxen in Bayern zum Einsatz. Bei Versorgungsengpässen oder besonderen Situationen unterstützen sich die DRK-Blutspendedienste gegenseitig bundesweit mit benötigten Blutpräparaten.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Ihre Blutspende wird zur teils lebensrettenden Behandlung dieser Menschen eingesetzt. Im Namen aller Empfängerinnen und Empfänger von Blutspenden sagen wir Danke!

Lesen Sie jetzt ihre Geschichten

Jährlich werden in Bayern über eine halbe Million Erythrozytenkonzentrate hergestellt, hinzu kommen weitere Blutkomponenten wie Thrombozytenpräparate und Blutplasma.

Zur Behandlung von Personen mit hämatologischen Erkrankungen (z. B. Blutkrebs) werden im Institut für Transfusionsmedizin in München zudem autologe Stammzellen verarbeitet. Für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Blutes besteht in manchen Fällen die Möglichkeit der Stammzelltherapie. Der Blutspendedienst des BRK ist auf diesem Gebiet Partner für verschiedene Einrichtungen in ganz Bayern. Viele autologe (von Patientinnen und Patienten stammende) und auch allogene (von Spendenden stammende) Stammzellpräparate wurden inzwischen beim Blutspendedienst des BRK zur Verfügung gestellt, um damit die Versorgung der hämato-/onkologischen Patientinnen und Patienten zu unterstützen.

Funktion und Verwendung der Blutbestandteile

Erythrozytenkonzentrate

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) transportieren den Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen und einen Teil des Kohlendioxids zurück zur Lunge. Sie enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, ein Protein, das den Sauerstoff in der Lunge bindet und in alle Teile des Körpers transportiert, beispielsweise zu den Muskeln und inneren Organen.

Erythrozytenkonzentrate werden z. B. bei plötzlichem Blutverlust nach einem Unfall, im Rahmen von Operationen oder bei Blutarmut (Anämie) eingesetzt.

Thrombozytenpräparate

Blutplättchen (Thrombozyten) sind lebenswichtig für die Blutstillung (Gerinnung) und bilden die Grundlage für die Wundheilung. Über eine Billion kleinster Blutzellen zirkulieren im Blutkreislauf. Sie werden nach sieben bis zwölf Tagen durch körpereigene neue Blutzellen ersetzt.

Thrombozytenpräparate werden häufig während einer Chemotherapie bei Krebserkrankungen eingesetzt.

Blutplasma

Blutplasma ist die Blutflüssigkeit. Das Blutplasma macht etwa 55 Prozent des Blutes aus. Es besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser, die restlichen zehn Prozent enthalten Nährstoffe sowie Faktoren für die Blutgerinnung und die Infektionsabwehr. Die Nährstoffbausteine (Traubenzucker und Aminosäuren) werden mit dem Blutplasma zu allen Körperzellen transportiert, denen sie als Energielieferant und Aufbaustoff dienen. Auch Mineralstoffe, Vitamine und Hormone werden mittels des Plasmas im Körper verteilt. Im Blutplasma wird auch ein großer Teil der im Körper entstehenden Stoffwechselendprodukte, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, zu den Ausscheidungsorganen wie der Lunge gebracht und ausgeschieden. Darüber hinaus ist das Blutplasma für den Wärmetransport innerhalb des Körpers zuständig.

Blutplasma wird eingesetzt, wenn jemand plötzlich viel Blut verloren hat, an starken Verbrennungen oder einer Vergiftung leidet. Ein weiteres Einsatzgebiet liegt bei Personen mit geschwächter Immunabwehr. Mit Hilfe des Plasmas kann der Körper Infektionen abwehren. Aber auch bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie z.B. der sogenannten Bluterkrankheit, werden Präparate auf Basis von Blutplasma benötigt.

Weitere Infos zur Blutspende