Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt.
Auch ein perfektes medizinisches Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Krebspatienten sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.
Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle.
Jeder Dritte von uns ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen.
Trotz der individuellen Krankheitsgeschichten und -verläufe haben sie eines gemeinsam: Dankbarkeit für die Blutspenden, dank derer sie überlebt haben.
Aufgrund einer seltenen Art der Blutarmut benötigt Miriam alle drei Wochen eine Bluttransfusion. Gespendetes Blut ist für Miriam die einzige Überlebenschance.
Monika Raab und Dr. Henning Brandes sind Organspendeempfänger. Dank Blut- und Organspenden konnten die beiden ihre schweren Krankheiten überwinden. Ohne Spendeblut ist die Transplantation großer Organe wie Leber, Lunge oder Herz nicht möglich.
Felix Brunner erhielt nach einem Absturz in den Bergen hunderte Bluttransfusionen. Heute ist Felix Motivationstrainer und Botschafter des Blutspendedienstes des BRK.
Georg Kreiter überlebte dank zahlreicher Bluttransfusionen bei der Erstversorgung und den folgenden Operationen einen schweren Motorradunfall. Mit eisernem Willen und hartem Training kämpft Georg Kreiter um sein „neues“ Leben im Rollstuhl – und feiert heute Welterfolge im Monoski!
Folgen Sie uns: