Perfect file

NEU: Hb-Wert-Messung vor Arztgespräch

Ein Beitrag von Lisa Rudolph vom 03.04.2018
Linker Linker i

Im April wird auf allen Spendeterminen eine Änderung im Blutspendeablauf umgesetzt: Künftig heißt es „Hb-Wert-Messung vor vertraulichem Arztgespräch“.

Das bedeutet, die Messung des Hämoglobinwerts (Hb) wird dem Arztgespräch vorgelagert und erfolgt direkt nach der Registrierung und dem Ausfüllen des Fragebogens.

Nach wie vor ist es so, dass leider nicht gespendet werden kann, wenn Ihr Hb-Wert die für eine Blutspende erforderliche Mindestgrenze von 13,5 g/dl bei Männern und 12,5 g/dl bei Frauen unterschreitet. Dies teilt der Labor-Mitarbeiter Ihnen mit und empfiehlt gleichzeitig, den Befund noch einmal mit dem Teamarzt zu besprechen.

Vorteile des neuen Ablaufs:

  • Ihre Spendefähigkeit wird früher als bisher ermittelt und Sie wissen früher Bescheid, ob Sie Blut spenden dürfen oder leider nicht.
  • Der Arzt ist über den Hb-Wert informiert und kann – sofern Sie möchten – den Befund mit Ihnen besprechen und weitere medizinische Empfehlungen geben.
  • So entsteht insgesamt ein verbesserter Service für Sie als Spender, das mobile Entnahme-Team und diensthabenden Ärzte sowie unsere ehrenamtlichen Unterstützer.

Sowohl für Sie, als auch für uns ist es keinesfalls schön, einen freiwilligen Blutspender aufgrund eines zu niedrigen Hb-Wertes nicht zur Spende zuzulassen. Es ist wichtig zu wissen, dass auch dieses Zulassungskriterium zu Ihrem eigenen Schutz dient.

Sollten Sie den erforderlichen Hämoglobin-Grenzwert für eine Blutspende nicht erreichen, helfen Ihnen womöglich unsere Ernährungstipps für Blutspender weiter und selbstverständlich können Sie – nach Rücksprache mit dem Arzt – bei nächster Gelegenheit wieder zur Blutspende kommen, wir freuen uns auf Sie!

Perfect file

Lisa Rudolph

Marketing & Kommunikation

Seit 2015 beim BSD. Macht am liebsten Marketing für eine richtig gute Sache und bloggt hier GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT!

Kommentare

Sepp 06.04.2018, 01:03 Uhr
Eine sinnvolle Neuregelung! Noch besser wär's natürlich, wenn der Hb-Wert gleich direkt nach der Registrierung, also noch vor Ausfüllen des Fragebogens, bestimmt werden würde. In den letzten Jahren hat sich die Hb-Messung ja einige Male geändert: Zunächst Blut vom Ohrläppchen, dann unblutige elektronische Messung am Finger, dann wieder Blut vom Ohrläppchen, vor zwei Monaten nun Blut von der Fingerkuppe (aua!). Ich nehme an, dass das Kapillarblut von der Fingerkuppe die genauesten Werte liefert - mich würde nun interessieren, ob die beiden anderen Verfahren jeweils eher zu hohe oder zu niedrige Werte ergeben haben. Und, ob der Hb-Wert dann auch aus dem venösen Blut der Spende nachgeprüft wird und wenn ja, inwieweit diese Werte dann vom Kapillarblut abweichen. Und noch eine letzte Frage: Wie hoch ist der Prozentsatz an Spendern, die wegen eines zu niedrigen Hb-Wertes nicht zugelassen werden? Schöne Grüße vom (heute neugierigen) Sepp ;-)

Fabienne Dechert - BSD 12.04.2018, 12:15 Uhr
Hallo Sepp, vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre damit verbundenen Fragen! Als treuer Blutspender haben Sie festgestellt, dass die Messung des Hämoglobin-Wertes sowohl am Ohrläppchen, als auch am Finger und sowohl invasiv als auch nicht-invasiv durchgeführt wurde. Dass die Messmethoden sich unterscheiden ist mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Testgeräte und –verfahren begründet. Im Sinne der Spendersicherheit sind wir hier bestrebt, stets eine zuverlässige und unkomplizierte Methode anzubieten. Nach sorgfältiger Prüfung wurde nun die invasive Messung am Finger eingeführt, da diese Methode die zuverlässigste aller Messungen erlaubt.

Es ist nachgewiesen, dass die Messung mit Blut aus der Fingerkuppe genauer ist, als die mit Blut aus dem Ohrläppchen. Es ergibt sich eine geringere Abweichung von dem aus venösem Blut gemessenen Wert als bei der Messung am Ohrläppchen. Die anderen Verfahren liefern eher leicht höhere Werte, so dass mit der jetztigen Messmethode ein noch besserer Schutz für die Spender besteht.

Da also die invasive Messung am Finger genauere Werte ergibt als die am Ohrläppchen, wird diese Messung bevorzugt angewandt. Kleinere Abweichungen von der Messung im Labor aus venösem Blut sind natürlich nicht ausgeschlossen, für Blutspendetermine ist die Durchführung der Messung mit einem Schnelltest schlichtweg an geeignetsten. Die Hb-Werte werden nicht aus den Blutproben nachuntersucht, da es ja darum geht vor der Spende schnell, unkompliziert und möglichst genau entscheiden zu können, ob der Spender zugelassen werden kann.

Die roten Blutkörperchen – Erythrozyten genannt – haben die Aufgabe, alle Körperzellen mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Der in den Erythrozyten enthaltene rote Blutfarbstoff – das Hämoglobin – enthält Eisen, das den Sauerstoff bindet und so transportiert. Mit einer Blutspende gebt Ihr also wichtiges Eisen für den Neuaufbau von Hämoglobin ab. Um sicherzustellen, dass in Eurem Blut ausreichend Eisen vorhanden ist, um Eure Körperzellen mit Sauerstoff zu versorgen, ist ein Mindest-Hb-Wert von 13,5 g/dl (bei Männern) bzw. 12,5 g/dl (bei Frauen) vorgeschrieben für die Blutspende vorgeschrieben. Während der 56 Tage Mindestabstand zwischen zwei Spenden bildet Euer Körper die roten Blutkörperchen nach, das darin enthaltene Eisen könnt Ihr durch eine eisenreiche Ernährung ergänzen.

Frauen haben in der Regel einen niedrigeren Hb-Wert von 12,5 bis 16 g/dl und Männer haben einen höheren Wert von 13,5 bis 17 g/dl; darüber hinaus haben Frauen auch ein geringeres Blutvolumen von 5 bis 6 Litern, Männer dagegen haben 6 bis 7 Liter.

Männer können daher eine häufigere Blutabnahme besser verkraften und das Blut schneller und leichter wieder aufbauen als Frauen das könnten, so dass man Frauen, um keine Eisenmangelanämie zu provozieren, seltener zur Spende zulassen kann, also maximal 4 x pro 12 Monate, auch wenn kein zusätzlicher Blutverlust da ist. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin als Spender treu bleiben & wünschen Ihren noch eine schöne Restwoche! Viele Grüße, Fabienne vom BSD

Kathleen 26.06.2020, 04:31 Uhr
Ich war gestern zur Blutspende. Trotz einem Hb - Wert von 8,8 durfte ich spenden. Warum wurde das zugelassen?

Lisa Rudolph 26.06.2020, 08:34 Uhr
Hallo Kathleen,
danke für Ihren Kommentar und Ihr Engagement für die Blutspende!
Waren Sie bei einem unserer Blutspendetermine, d.h. in Bayern, Blut spenden? Falls ja, möchten wir dies gerne intern nachverfolgen - bitte lassen Sie uns hierzu Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift per E-Mail an socialmedia@blutspendedienst.com zukommen.
Besten Dank & viele Grüße,
Lisa vom BSD

Andreas 27.07.2021, 18:28 Uhr
Das war wohl der Wert in mmol/l und nicht in g/dl (wie hier angegeben) 12 – 16 g/dl (entsprechen etwa 7,5 – 9,9 mmol/l) (Quelle: Apothekenumschau)

Ihre Antwort

Sebastian 29.06.2018, 03:37 Uhr
Eine kurze Nachfrage: Wenn Männer Blut schneller wieder aufbauen können - für mich impliziert das dann auch, dass der Hb-Wert 'besser' ausgeglichen werden kann - warum ist dann der Mindest-Hb-Wert für Männer höher? Müssten nicht logischerweise Frauen einen höheren Mindestwert aufweisen, um sie zu schützen, zumal sie auch über die Regelblutung noch etwas Blut verlieren?

Lisa Rudolph 02.08.2018, 10:43 Uhr

Hallo Sebastian,
danke für Deinen Kommentar und Dein Engagement für die Blutspende!
Bitte entschuldige, dass wir Dir erst heute antworten - krankheits- und urlaubsbedingt hat die Abstimmung hierzu etwas länger gedauert.

Männer haben generell eine höhere Blutmenge und daher auch einen höheren Hb-Wert als Frauen. Wenn wir von allen Frauen auch einen Wert von 13,5 mg/dl wie bei Männern verlangen würden, müssten sehr viele Frauen abgewiesen werden, da die wenigsten diesen Wert erreichen.
Zum Schutz vor Eisenmangel dürfen Frauen daher nur 4 mal in 12 Monaten spenden, Männer aber 6 mal. Bei normaler Ernährung sollte dann bei beiden Geschlechtern kein Eisenmangel auftreten.

Viele Grüße, Lisa vom BSD


Ihre Antwort

Elmar 13.08.2018, 19:02 Uhr
Wie sicher sind die Hämoglobinwert-Messgeräte? Im Juni wurde ich am Freitag bei der Hämoglobinwertmessung mit den Messwerten 13,4-13,4-13,4 bei der Blutspende abgelehnt. Am darauffolgendem Montag ging ich zum Termin in eine andere Stadt Ergebnis 15,1 Ich durfte spenden Heute ging ich zur Spende =>1. Wert 13,4- 2. Wert 13,3; 3. Wert mit Parallel-Messgerät 14,8 => ich durfte spenden. Bei diesen Messergerbnissen zweifle ich die Messgenauigkeit dieser Messgeräte an. Wie werden diese Messgeräte kalibriert und geprüft.

Lisa Rudolph 14.08.2018, 12:22 Uhr

Hallo Elmar,
zur Hb-Wert-Bestimmung im Allgemeinen kann ich sagen, dass die Hb-Messung aus Kapillarblut gegenüber der Messung aus venösem Blut eine Unsicherheit vor allem durch die Probengewinnung hat, dass die Messung aus Kapillarblut dennoch sehr gut mit dem Standard der venösen Blutentnahme korreliert.
Wir können uns gerne Deine individuellen Werte nochmal ansehen und den Kollegen aus dem Ärzte-Team mit der Bitte um Einschätzung und Empfehlung vorlegen. Schicke hierzu bitte eine E-Mail an socialmedia@blutspendedienst.com mit Deinem Vor- und Nachnamen, Deiner Anschrift und Deinem Geburtsdatum für den Datenabgleich.
Viele Grüße, Lisa vom BSD


Alfons 06.01.2019, 19:31 Uhr
Sepp 06.04.2018, 01:03 Uhr ... "In den letzten Jahren hat sich die Hb-Messung ja einige Male geändert: Zunächst Blut vom Ohrläppchen, dann unblutige elektronische Messung am Finger, dann wieder Blut vom Ohrläppchen, vor zwei Monaten nun Blut von der Fingerkuppe (aua!)" ... Bei meiner Blutspende am 21.11.2017 hatte ich das Selbe festgestellt und per E-Mail an den Blutspendedienst geschrieben: „Zur Bestimmung des Hämoglobinwertes wurde nicht wie bisher ins Ohrläppchen gestochen, sondern in die Fingerkuppe des rechten Mittelfingers. Nicht nur, dass dies sehr viel unangenehmer ist, so ist dies auch ein größeres hygienisches Risiko. Mit der verletzten Fingerkuppe muss ich ja sofort weiter meinen Alltag bewältigen. Ich laufe Gefahr an kontaminierte Gegenstände zu fassen, muss mit der Hand abspühlen usw. Das Alles mache ich mit dem Ohrläppchen nicht. Dies ist also aus hygienischer Sicht der bessere Körperteil für die Entnahme dieser Blutprobe. Zum Zwecke der Schmerzvermeidung und der Sicherheit der Blutspender vor Infektionen, ist die bisherige Methode das Blut aus dem Ohrläppchen zu gewinnen wohl die angenehmere und sicherere.“ Damals habe ich folgende Antwort bekommen: „Wir hoffen, dass Sie also auch wieder zu uns kommen und den mit der invasiven Messung verbundenen Piekser weiterhin in Kauf nehmen. Sofern Sie am Tag der Spende ein Pflaster bzw. Handschuhe für diverse Tätigkeiten benötigen – tragen Sie es mit Stolz, Sie haben mit Ihrer Blutspende schließlich Leben gerettet!“ Natürlich bin ich seitdem weiter zur Blutspende gegangen, dabei geht es aber nicht um Stolz, sondern ich möchte eine Vermeidung von unnötigem Schmerz und Infektionsrisiko. Ferner muss man sich überlegen, dass für jede neue Messmethode sicher nicht gerade billige neue Testgeräte beschafft werden mussten. Ein Schelm wer Böses dabei denkt – aber hat da vielleicht der Hersteller dieser Geräte gute Lobbyarbeit geleistet? Mit freundlichen Grüßen Alfons

Fabienne Dechert - BSD 14.01.2019, 14:53 Uhr
Hallo Alfons, vielen Dank für Ihren Kommentar! Das können wir natürlich gut verstehen, dass Sie den Stich am Finger als unangenehmer empfinden. Wir können Ihnen versichern, dass es uns ganz einfach um den Schutz unserer Blutspender geht. Unsere Messergebnisse und -methoden überprüfen wir kontnuierlich und passen Sie somit auch bei Notwendigkeit an - wie eben auch in diesem Fall.

Es ist nachgewiesen, dass die Messung mit Blut aus der Fingerkuppe genauer ist, als die mit Blut aus dem Ohrläppchen. Es ergibt sich eine geringere Abweichung von dem aus venösem Blut gemessenen Wert als bei der Messung am Ohrläppchen. Die anderen Verfahren liefern eher leicht höhere Werte, so dass mit der jetztigen Messmethode ein noch besserer Schutz für die Spender besteht. Wir möchten Sie als Spender noch lange behalten und sind daher auch daran interessiert Ihre Gesundheit zu schützen! Beste Grüße, Fabienne vom BSD

Ihre Antwort

Mary 13.02.2019, 12:05 Uhr
Hallo ich wollte gestern Blutspenden gehen (zum 2.Mal) aber leider durfte ich nicht da mein Eisengehalt zu niedrig war. Welche Tipps gibt es dass ich meinen Eisengehalt anhebe und vor allem wie lange dauert es? Ich würde ungern zum nächstmöglichen Blutspendetermin im Nachbarort gehen und dann wieder davongewiesen werden.

Quirin Kreitmaier 13.02.2019, 12:47 Uhr
Hallo Mary,
für Tipps zur Anhebung des Eisengehalts kann ich Ihnen diese Ernährungstipps bestens empfehlen: Ernährungstipps für Blutspender.
Wir freuen uns auf Ihre nächste Spende.
Viele Grüße, Quirin vom BSD

Ihre Antwort

Ma 12.03.2019, 13:35 Uhr
Hallo wenn mein HB-Wert beim letzten Blutspendetermin nicht gepasst hat und ich heimgeschickt wurde muss ich dann auch eine gewisse Zeitspanne warten bis ich spenden darf?

Quirin Kreitmaier 12.03.2019, 14:01 Uhr
Hallo Ma,
nein Sie müssen keine bestimmte Zeitspanne abwarten, bevor Sie wieder zur Spende erscheinen dürfen, jedoch raten wir Ihnen mindestens 2-3 Tage Abstand vor dem nächsten Besuch einzuhalten, um eine erneute Ablehnung zu umgehen.
Für eine optimale Vorbereitung vor der nächsten Spende empfehle ich Ihnen den Beitrag über Ernährungstipps für Blutspender: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/tipps-vor-der-blutspende/ernaehrungstipps-fuer-blutspender
Viele Grüße, Quirin vom BSD

Ihre Antwort

klaus hense 14.03.2019, 16:25 Uhr
hallo,gehe seit 54 jahren blut spenden,mein hb wert war immer 15,4-15,2 habe 174 spenden .bei meiner 175 spende-versuch,hatte ich nur 13,3 hb wert ,und durfte nicht spenden.nehme zur zeit eisenpräparat , vom arzt verschrieben.wann kannich die 175.und letzte spenden?????

Quirin Kreitmaier 14.03.2019, 16:42 Uhr
Hallo Klaus,
vielen Dank für Dein langjähriges Engagement für die Blutspende und unfassbare 174 Spenden! Sie dürfen jeden nächsten Spendetermin in Ihrer Gegend wahrnehmen. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie zu Ihrer letzten 175. Spende erfolgreich zugelassen werden.
Viele Grüße, Quirin vom BSD

Ihre Antwort

Michelle 14.05.2019, 15:34 Uhr
Ich hoffe diese Methode wird irgendwann wieder umgestellt :( das Stechen in die Fingerkuppe ist schmerzhafter als Blutspende an sich...meine ganze Fingerkuppe ist komplett blau und lila angelaufen seit der Spende gestern. Wenn ich erst in den Finger gestochen werde und dann heißt es vielleicht beim Arzt, das ich evtl doch nicht Spenden darf, wär das extrem ärgerlich!

Quirin Kreitmaier 15.05.2019, 09:58 Uhr
Hallo Michelle,
Das können wir natürlich gut verstehen, dass Sie den Stich am Finger als unangenehm empfinden. Wir können Ihnen versichern, dass es uns ganz einfach um den Schutz unserer Blutspender geht. Unsere Messergebnisse und -methoden überprüfen wir kontnuierlich und passen Sie somit auch bei Notwendigkeit an - wie eben auch in diesem Fall.

Es ist nachgewiesen, dass die Messung mit Blut aus der Fingerkuppe genauer ist, als die mit Blut aus dem Ohrläppchen. Es ergibt sich eine geringere Abweichung von dem aus venösem Blut gemessenen Wert als bei der Messung am Ohrläppchen. Die anderen Verfahren liefern eher leicht höhere Werte, so dass mit der jetztigen Messmethode ein noch besserer Schutz für die Spender besteht. Wir möchten Sie als Spender noch lange behalten und sind daher auch daran interessiert Ihre Gesundheit zu schützen!
Viele Grüße, Quirin vom BSD

Ihre Antwort

Lena Becker 30.05.2019, 23:25 Uhr
Hallo, Ich wurde letzten Monat aufgrund eines zu hohen Hämoglobinwerts abgelehnt. Was kann ich denn tun um diesen zu regulieren? Mir war es schon etwas unangenehm so kurz vorher abgelehnt zu werden, obwohl der anwesende Arzt meinte, dass das kein gravierendes Problem sei, jedoch hatte ich beim Messen schon den "Heute nicht" Stempel erhalten. Ich würde es demnächst gerne wieder versuchen. Viele Grüße

Quirin Kreitmaier 31.05.2019, 09:48 Uhr
Hallo Lena,
Ursache für einen zu hohen Hb-Wert ist häufig eine "Dehydration", also "Austrocknen" in Folge von großer körperlicher Anstrengung (starkes Schwitzen) bzw. zu geringer Wasseraufnahme oder es liegt eine sog. "Polyglobulie" vor, d.h. man hat vereinfacht gesagt zu viele rote Blutkörperchen. Die Ursache dafür könnten z. B. längerer Aufenthalt in großer Höhe (intensives Bergsteigen) oder Leistungssport sein. Wenn also "viel Trinken" nicht hilft, solltest Du beim Hausarzt mal ein Blutbild machen lassen um zu sehen, ob Deine Erythrozytenzahl im Normbereich ist. Dir braucht es auf keinen Fall unangenehm sein und wir würden uns freuen, wenn Du es erneut versuchst.
Viele Grüße, Quirin vom BSD

Ihre Antwort

Andreas 09.07.2019, 18:50 Uhr
Ich wurde heute erneut vom Spenden (48. Spende!) zurückgestellt, weil mein Hb-Wert zu hoch war. Vor einigen Jahren wurde ich von einem Spezialisten aus alle möglichen Ursachen (u.a. Gen-Defekt etc. etc. etc.) getestet und als absolut gesund, eben mit einem chronisch immer etwas erhöhten Hb-Wert ) wieder in die freie Wildbahn entlassen. Welche gesundheitlichen Risiken sprechen da gegen eine Blutspende? Die einzige Therapie gegen Polyglobulie ist der klassische Aderlass, bei dem 250 ml Blut „abgelassen“ wird! Da wäre doch eine Spende von 500 ml Vollblut und „vielem gesunden Hb“ doch sogar förderlich!!!! Ich verstehe es wirklich nicht! Danke

Lisa Rudolph 10.07.2019, 09:34 Uhr

Hallo Andreas,
Polyglobulie ist leider ein Ausschlussgrund für die Blutspende, da durch die erhöhte Zellzahl ein Risiko für thromboembolische Ereignisse, auch im Rahmen der Blutspende, besteht. Deshalb wird man nicht zugelassen. Wenn der Hausarzt Aderlässe macht, kann er auch geringere Mengen abnehmen und gleichzeitig Infusionen geben. 
Du kannst Dich gerne telefonisch mit unserem Ärzte-Team in Verbindung setzen, falls Du eingehender darüber sprechen möchtest: 0800 11 949 11, Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobil- und Festnetz.
Viele Grüße, Lisa vom BSD


Ihre Antwort

Benji 20.08.2019, 12:43 Uhr
Ich wurde heute leider abgewiesen, weil mein Hb-Wert bei 3 Messungen zu niedrige war 12,8 - 13,4 - 13,0. Jede Messung wurde am selben Gerät mit Blut vom selben Finger gemessen, was mich etwas an der Genauigkeit dieses Tests zweifeln lässt. Weiters würde mich interessieren warum die Grenzwerte geschlechtsabhängig sind? Ich habe generell Thalassämie, was bei bisherigen Spenden jedoch nie ein Problem dargestellt hat. Weil der Wert bei 13,6 lag. Stellt es wirklich ein derart verheerendes Problem dar, wenn dieser Wert auf 13,4 sinkt und man deshalb auf Blut verzichtet? Nebenbei habe ich auch noch eine relativ seltene Blutgruppe mit B negativ. Liebe Grüße

Simon Feiler - BSD 20.08.2019, 13:35 Uhr
Hallo Benji, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich würde Sie bitten, sich mit Ihren Fragen direkt an unsere Ärzteteam zu wenden: 0800 11 949 11, Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobil- und Festnetz. Im speziellen muss abgeklärt werden, ob eine Blutspende bei einer Thalassämie grundsätzlich erlaubt ist. Viele Grüße, Simon vom BSD

Sabrina 27.09.2020, 21:39 Uhr
Hallo, das würde mich auch brennend interessieren, da ich gerne mit meiner Thalassämie spenden würde! Ich fühle mich absolut gesund. Gerade bei dem momentanen Mangel wären es deutlich mehr potentielle Spender:-)

Ihre Antwort

Sabine 14.09.2019, 19:58 Uhr
Hallo, ich wurde gestern ebenfalls abgewiesen bei der Spende. Es wurde zweimal der Hb-Wert gemessen mit den Ergebnissen 11,5 und 12,4. Anschließend wurde mir gesagt, dass nur zweimal gemessen werden und ich deshalb nicht spenden darf. Jetzt frage ich mich, warum hier manche von drei Messwerten berichten, und vor allem, wie es sein kann, dass man zwei so unterschiedliche Werte innerhalb kürzester Zeit erhält. Es wurde ja nicht einmal neu gepiekst. Und warum darf kein drittes Mal gemessen werden?

Fabienne Dechert - BSD 16.09.2019, 12:20 Uhr
Hallo Sabine, vielen Dank für Ihre Frage und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!

Bei (geringem) Abweichen vom Normwert wird die Messung noch ein Mal wiederholt, da wir natürlich keinen Spender gerne wieder nach Hause schicken. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass nach einer zweiten zu niedrigen Messung die Spenderin / der Spender zum eigenen Schutz von der Blutspende zurück gestellt wird. Im Einzelfall kann es dazu kommen, dass sich in dem Messgefäß bei längerem Stehen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) durch Ablagerung am unteren Rand ansammeln. Dadurch können sich höhere Werte bei der zweiten Messung ergeben.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit ein paar hilfreiche Hintergrundinformationen geben. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei einem der nächsten Blutspendetermine wieder begrüßen dürften! Viele Grüße, Fabienne vom BSD

Ihre Antwort

Sara 05.12.2019, 17:04 Uhr
Ich war bereits 2 mal bei der Butspende und jedes ist der HB erhöht erst 17 dann 17,4 davor 21 dann 21,5 wenn ich dann zum Arzt gehe sind die Werte normal. Liegt es daran das die Geräte ungenau sind? Oder die Abnahme am Ohr unzuverlässige Werte misst? Es verunsichert mich.

Lisa Rudolph 09.12.2019, 14:37 Uhr
Hallo Sara,
da der Hb-Wert beim Blutspendedienst des BRK mittlerweile ausschließlich invasiv am Finger gemessen wird und Sie von einer Messung am Ohr berichten, vermuten wir, dass Sie nicht beim Blutspendedienst des BRK Blut spenden.
Da ohne weitere Informationen nur eine recht oberflächliche Interpretation möglich ist und es sich hierbei um ein personenbezogenes medizinisches Anliegen handelt, möchte ich Sie aus Datenschutzgründen bitten, das individuell mit meinen Kollegen der Ärzte-Hotline abzuklären: 0800 11 949 11 (Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz) oder info@blutspendedienst.com.
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Kai von Steuber 14.04.2020, 20:24 Uhr
Ich bin heute abgewiesen worden, wegen corona mussten wir circa 1,5 Stunden draußen in der Kälte warten. Danach war mein Eisenwert bei 13,1! Kann der Grund hierfür der eiskalte Finger sein?

Lisa Rudolph 15.04.2020, 09:53 Uhr
Hallo Kai,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Wir freuen uns, dass wir auch in diesen turbulenten Zeiten zählen können - umso mehr tut es uns leid, dass Sie trotz der langen Wartezeit unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren mussten.
Der niedrige Hb-Wert kann nicht in Verbindung mit der Kälte stehen. Wenn der Finger kalt ist, kann höchstens die Blutabnahme erschwert sein, weil die Gefäße im Finger sich zusammenziehen. Das Blut konnte aber abgenommen werden und hatte somit auch die normale Körpertemperatur.
Unsere Kollegen aus dem Ärzte-Team vermuten andere Gründe für den niedrigen Hb-Wert beispielsweise druch ungenügende Eisenaufnahme oder Eisenverlust auf andere Art und empfehlen eine Abklärung des Hb- und Ferritinwertes durch den Hausarzt.
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Lena Beyer 06.05.2020, 18:24 Uhr
Hallo Ich habe Mal ne allgemeine Frage. Und zwar würde ich jetzt (zum wiederholten Mal) Vom Blutspende Dienst abgewiesen wegen zu wenig Eisen. Ich esse eigentlich nur Vollkorn, zusätzliche viel Gemüse,. Gelegentlich Fleisch, Milch Fisch oder Hülsenfrüchte. Und Kakaobohnen,. Die ja auch viel Eisen enthalten. Von den meisten Eisenpräparaten kriege ich Durchfall... Also kaufe ich teures Kräuterblut. Trotzdem darf ich nur mit viel Glück und wenn dann kurz vor meinen Tagen spenden. Ich bin sportlich und ausdauernd. Gibt es einfach Menschen die weniger Eisen haben und denen es Trotzdem an nichts fehlt? Und gibt es einen Selbsttest für die Eisenmessung? Ich habe keinen Bock ständig vergeblich zum Blutspendedienst zu fahren...

Fabienne Dechert - BSD 07.05.2020, 08:26 Uhr
Guten Morgen Frau Beyer, vielen Dank für Ihre Frage und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden! Es gibt tatsächlich Selbsttests zur Eisenbestimmung aus der Apotheke, die allerdings etwa 26 Euro kosten. In manchen Apotheken kann man wohl auch den Hämoglobinwert bestimmen lassen.

Es gibt aber auch Menschen, deren Hb-Wert immer am unteren Rand oder darunter liegt, obwohl sie gesund sind und mit der Nahrung eigentlich ausreichend Eisen aufnehmen müssten. Je nach Alter, sind die Eisenverluste (Periode) auch zu berücksichtigen. Sicherlich kann Sie Ihr Hausarzt dahingehend auch gut beraten. Viele Grüße, Fabienne vom BSD

Ihre Antwort

Conrad Heimbold 13.05.2020, 22:09 Uhr
Hallo, meine Frage wäre: warum wird vor der Blutspende nur der Hämoglobin-Wert gemessen und nicht die Transferrin-Sättigung TFS? Die Transferrin-Sättigung ist soweit ich weiß viel aussagekräftiger als der Hämoglobin-Wert, weil sie auch das gespeicherte Eisen berücksichtigt und nicht nur das "im Umlauf befindliche Eisen" (= Hämoglobin). Laut https://flexikon-mobile.doccheck.com/de/Transferrin-S%C3%A4ttigung spricht eine erniedrigte Transferrinsättigung (ungenügende Beladung des Transferrins mit Eisen) für einen Eisenmangel, eine erhöhte Transferrinsättigung für eine Eisenüberladung (Hämochromatose) oder eine vermehrte Eisenfreisetzung (Hämolyse). Die Transferrinsättigung TFS errechnet sich laut derselben Quelle wie folgt aus den Werten für Eisen (Fe) [µg/dl] und Transferrin (TF) [mg/dl]: TFS[%] = 70,9 x Fe / TF Der Normalwert der Transferrinsättigung liegt zwischen 16 und 45 %. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort! Mit freundlichen Grüßen, Conrad Heimbold

Conrad Heimbold 13.05.2020, 22:20 Uhr
Ich (Veganer) habe vor meiner letzten Blutspende einen Bluttest machen lassen; wegen Verdacht auf Eisenmangel-Anämie, weil meine ebenfalls vegane Schwester Symptome eines solchen Mangels hatte. Dabei wurde - eine Transferrin-Sättigung von 29,2%; - ein Hämoglobin-Wert von 15,2 g/dl, - ein Ferritin-Wert von 85 ng/ml, - ein Transferrin-Wert von 272 mg/dl und - ein Eisen-Wert von 112 ug/dl festgestellt. Bei mir waren die Werte also perfekt und im Normalbereich (bei meiner Schwester nicht). Warum gibt es bei Blutspenden keine solchen ausführlicheren Untersuchungen?

Luisa Gärtner 14.05.2020, 16:20 Uhr
Hallo Conrad,
vielen Dank für Ihr Interesse!
Im Rahmen der Blutspende sind orientierende Schnelltests nötig, die innerhalb kürzester Zeit ein möglichst zuverlässiges Ergebnis liefern. Eine Bestimmung von Transferrin und Eisen müsste aus dem Blutserum morgens nüchtern erfolgen, die Ergebnisse sind erst Stunden später verfügbar. Daher sind solche Untersuchungen im Rahmen mobiler Blutspendetermine leider nicht möglich.
Viele Grüße, Luisa vom BSD

Ihre Antwort

akkermann 24.05.2020, 19:50 Uhr
heute mit einem wert 13,5 mg/dl spendefähigkeit verweigert. schade.

Luisa Gärtner 25.05.2020, 11:53 Uhr
Hallo akkermann,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Engagement für die Blutspende!
Die Mindestgrenze für den Hb-Wert ist 13,5mg/dl, das heißt bei diesem Wert hätten Sie eigentlich spenden dürfen.
Wenn Sie uns eine E-Mail mit Spendeort und -zeit sowie Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrem Geburtsdatum an socialmedia@blutspendedienst.com senden, können wir für Sie prüfen, warum genau Sie nicht spenden durften. Alternativ können Sie sich auch gerne direkt an unser Ärzte-Team unter der 0800 11 949 11 (Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz) zur Abklärung wenden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe & viele Grüße, Luisa vom BSD

Ihre Antwort

Kenny Vlassakakis 03.08.2020, 16:45 Uhr
Hallo, Ist es möglich mit einer Thalassämie minor zu spenden? Bei dieser Krankheit sind die roten Blutkörperchen zum Teil funktionsunföhig, aber sie sind ja dennoch vorhanden. Gibt der Hb-Wert Auskunft über die Funktionsfähigkeit der roten Blutkörperchen, bzw. kann mit einer Thalassämie minor ein Hb-Wert von 13,5 erreicht werden?

Lisa Rudolph 04.08.2020, 09:04 Uhr
Hallo Kenny,
danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Mit Thalassämie minor ist leider keine Blutspende möglich. Bei der Beta-Thalassämia minor kann wohl auch ein Hb-Wert von bis zu 15 g/dl bei Männern erreicht werden, in der Regel liegt er zwischen 10 und 15 g/dl. Bei der Alpha-Thalassämia minor wird von einem leicht erniedrigten Wert berichtet. Selbst, wenn der Wert nicht erniedrigt ist, sind die Erythrozyten verändert: Sie sind hypochrom und mikrozytär, also blasser, d. h. ihr Hämoglobingehalt ist niedriger und sie sind kleiner.
Wir wünschen Dir alles Gute!
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Berny 24.08.2020, 09:19 Uhr
Hallo, bei meiner letzten Spende wurde zunächst ein Hb von 13,4 (Finger) festgestellt und somit eine Spende zunächst abgelehnt. Anschliessend liess die Ärztin den Hb am Ohr prüfen : 13,8 = grünes Licht für Spende. Die Vorgehensweise wirkte für mich etwas suspekt... Da ich an diesem Spendetag deutlich mehr als üblich getrunken habe, vermute ich, dass die Hb-Konzentration unter den Grenzwert verdünnt wurde. Kann das sein ?

Lisa Rudolph 24.08.2020, 14:52 Uhr
Hallo Berny,
danke für Ihren Kommentar und Ihr Engagement für die Blutspende!
Ein erhöhter Hämoglobinwert kann auch durch Flüssigkeitsverlust auftreten, d. h. auch ein niedrigerer Wert durch Verdünnung des Blutes ist möglich. Der Hb-Wert wird ja in Gramm pro Deziliter Blut angegeben. Allerdings fragt sich, ob Sie wirklich so viel getrunken haben, dass dies zutrifft. Eher ist eben anzunehmen, dass der Wert durch andere Gründe, z. B. Eisenmangel bedingt ist, wobei er ja nur geringfügig erniedrigt ist.
Bei Blutspendeterminen, die vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes durchgeführt werden, wird der Hb-Wert ausschließlich durch Blutabnahme an der Fingerkuppe bestimmt und nicht am Ohr, da der Wert mit Kapillarblut vom Finger dem Wert aus venösem Blut am nächsten kommt. Wir vermuten also, dass Sie bei einem anderen Blutspendedienst Blut gespendet haben und empfehlen Ihnen, dort direkt nachzufragen. 
Falls Sie weiterführende Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an unsere Kollegen aus dem Ärzte-Team: 0800 11 949 11 (Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz) oder info@blutspendedienst.com.
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Andreas K. 19.10.2020, 15:26 Uhr
Servus, bzgl. Hb Wert wird hier eigentlich in allem was ich gelesen hab von nem Mindestwert gesprochen. Das Problem hab ich nicht - eher das Gegenteil - mein HB bewegt wich gerne mal im Bereich 18. Das Thema ist seit Jahren bekannt (vermutlich genetisch bedingt da auch mein Vater und Bruder ähnliche Werte haben) und wird von meinem Hausarzt auch regelmässig überwacht. Vor ca. 20 Jahren wurde ich beim Blutspendendienst 2 mal deshalb abgelehnt - seither hab ichs dann auch nicht mehr versucht da sich an den Werten seit damals nichts grundsätzliches geändert hat Wollte jetzt trotzdem nochmal nachfragen - ggf. haben sich da ja die Rahmenbedingungen geändert.

Nicole Frimmer 21.10.2020, 13:44 Uhr
Hallo Andreas,

danke für Ihren Kommentar und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!

Der Hb-Wert muss bei Männern mindestens 13,5 g/dl betragen, nach oben ist keine Grenze festgelegt. Man kann also auch mit einem Hb-Wert von 18 g/dl zugelassen werden, es hängt aber davon ab, warum der Hb-Wert erhöht ist. Liegt bei Ihnen zum Beispiel eine Herz- oder Lungenerkrankung, eine Polyglobulie oder Hämochromatose vor?
Auch mit einem Hb-Wert von 20 g / dl kann man zugelassen werden, liegt der Wert darüber wird aber eine Information für den Hausarzt mitgegeben.

Sie können sich gerne bei der kostenfreien Hotline melden, die Nummer dazu ist 0800 11 949 11, unsere Kollegen und Kolleginnen stehen Ihnen dort für die weiterführende Abklärung Ihrer Spendefähigkeit zur Verfügung.

Viele Grüße,

Nicole vom BSD

Ihre Antwort

Felix Pahlow 12.12.2020, 19:35 Uhr
Ich würde mir wünschen, wenn die Transfusionsmediziner auch Nahrungsergänzungsmittel herausgeben und weitergehende Untersuchungen bei Spendenausschluss mit Einverständnis des Patienten durchführen dürften. Es kann nur im Interesse des Spendedienstes sein, gesunde Spender*innen zu haben. Wenn ich zum Arzt gehe, verliere ich den Gesundheitsbonus, und wenn mein Eisen wegen häufigen Blutspenden und als Flexitarier im Keller ist, sehe ich nicht ein, 900 Euro jährlich mehr auszugeben, die mir niemand ersetzt.

Michaela Wittwer 14.12.2020, 12:02 Uhr
Hallo Felix,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Thema Blutspende.
Ich werde Ihre Anregung intern weitergeben, denn das Thema betrifft ja einige Spender:innen.

Ganz liebe Grüße und noch eine schöne Adventszeit
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Torsten Haake 14.01.2021, 23:04 Uhr
Guten Abend, ich wurde heute wegen eines zu niedrigen Hb-Wertes (12,1 nach Stich in beide Fingerkuppen der Ringfinger) nicht zur Blutspende zugelassen. Bei den letzten Spenden im Jahr 2020 wurde ich mit der gleichen Messmethode 3x zugelassen (über 13,5) und 1x abgelehnt (knapp unter 13,5). Bei den früheren über 50 Spenden (mit Messung des Hb-Wertes im Ohrläppchen) seit den Neunzigerjahren wurde ich lediglich ein einziges Mal wegen eines zu niedrigen Hb-Wertes von der Blutspende ausgeschlossen. Seitdem der Hb-Wert nicht mehr im Ohrläppchen, sondern an der Fingerkuppe gemessen, fällt auf, dass bei diesem Messverfahren in der Fingerpuppe der Hb-Wert nunmehr durchschnittlich bei allen potentiellen Spendern niedriger ausfällt. Dies zieht die unerfreuliche Konsequenz nach sich, dass neuerdings viel mehr potentielle Spender zu niedrige Hb-Werte haben und nicht zur Blutspende zugelassen werden als im vorigen Zeitraum mit der Messung des Hb-Wertes im Ohrläppchen. Selbstverständlich ist jeder technische Fortschritt in der Medizin zu begrüßen, insbesondere wenn Messverfahren sicherer und zuverlässiger werden. Warum wurden aber dann die Grenzwerte bei der Messung des Hb-Wertes im Rahmen der Blutspende nicht an das veränderte Messverfahren angepasst? Wenn mit dem neuen Messverfahren tatsächlich durchschnittlich niedrigere Hb-Werte zu erwarten sind, dann hat diese Tatsache doch ihren Grund im neuen Messverfahren, diese Tatsache hat aber keinen Zusammenhang mit der allgemeinen gesundheitlichen Verfassung aller potentiellen Blutspender. Die potentiellen Spender verändern ihre Konstitution doch nicht, weil sich das Testverfahren ändert. Dies würde letztendlich sogar bedeuten, dass in Zeiten der Messung am Ohrläppchen viele Spender eigentlich gar nicht hätten spenden dürfen, weil sie nach den aktuellen Bestimmungen gefährdet gewesen wären. Ich befürchte ein Abnehmen der Spendebereitschaft, wenn bei den Spenderterminen zum Teil bis zu 20 % der potentiellen Spender aus den vorgenannten Gründen abgewiesen werden.

Michaela Wittwer 20.01.2021, 16:07 Uhr
Hallo Herr Haake,
 
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Thema Blutspende.
Als langjähriger Blutspender haben Sie festgestellt, dass die Messung des Hämoglobin-Wertes sowohl am Ohrläppchen, als auch am Finger und sowohl invasiv als auch nicht-invasiv durchgeführt wurde. Dass die Messmethoden sich unterscheiden ist mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Testgeräte und –verfahren begründet. Im Sinne der Spendersicherheit sind wir hier bestrebt, stets eine zuverlässige und unkomplizierte Methode anzubieten. Nach sorgfältiger Prüfung wird beim Blutspendedienst des BRK mittlerweile flächendeckend die invasive Messung am Finger durchgeführt, da diese Methode die zuverlässigste aller Messungen erlaubt.

Es ist nachgewiesen, dass die Messung mit Blut aus der Fingerkuppe genauer ist, als die mit Blut aus dem Ohrläppchen. Es ergibt sich eine geringere Abweichung von dem aus venösem Blut gemessenen Wert als bei der Messung am Ohrläppchen.

Da also die invasive Messung am Finger genauere Werte ergibt als die am Ohrläppchen, wird diese Messung bevorzugt angewandt. Kleinere Abweichungen von der Messung im Labor aus venösem Blut sind natürlich nicht ausgeschlossen, für Blutspendetermine ist die Durchführung der Messung mit einem Schnelltest schlichtweg am geeignetsten. Die Rate der Hb.-Ablehnungen liegt im Übrigen bei circa 2,6 %.

Viele Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Christina 19.01.2021, 14:30 Uhr
Da ich schon einige Male wegen zu geringem HB-Wert abgelehnt wurde, würde ich gerne wissen, ob es ein Meßgerät zum Selbermessen (ähnlich wie beim Blutzucker) gibt. Das wäre einfacher, als den Weg zu machen und die ganze Verwaltung aufzuhalten.

Michaela Wittwer 20.01.2021, 09:03 Uhr
Liebe Christina, 

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden.
Es gibt Messgeräte für zuhause, die aber nicht ganz billig sind. Wie genau sie den Hb-Wert messen, kann ich Ihnen aber leider nicht sagen, bzw. wie sicher man dann eine Ablehnung beim Spenden abwenden kann. 

Leider kann ich Ihnen da nicht viel mehr weiterhelfen, tut mir leid.

Liebe Grüße
Michaela vom BSD

Ihre Antwort

Theo 19.04.2021, 19:53 Uhr
Ich bin schon öfter wg. zu hohem HB Wert abgewiesen worden. Jedes mal war ich danach unmittelbar beim Arzt, Blutentnahme, Laboruntersuchung. Jedes mal war der HB beim Labor 3-4 g/dl unter dem bei der Blutspende festgestellten Wert. Ich hatte immer mehr als ausreichend getrunken. Wg. Morbus Meulengracht habe ich leicht erhöhtes Billirubin. Dies scheint die Spektroskopischen Messungen beim Blutspendedienst zu verfälschen. Besteht die Möglichkeit dass man den Sachverhalt einmalig Attestiert und damit zukünftig auch mit HB>18 spenden zu können? Ansonsten würde ich mir den Zeitaufwand sparen stundenlang zum Blutspenden anzustehen um dann abgewiesen zu werden.

Lisa Rudolph 20.04.2021, 12:21 Uhr
Hallo Theo,
danke für Ihren Kommentar und Ihr Engagement für die Blutspende!
Mit einem Hb-Wert von 18 g/dl wird man bei uns, dem Blutspendedienst des BRK, in der Regel zur Blutspende zugelassen. Ist es möglich, dass Sie bei einem anderen Blutspendedienst Blut spenden? 
Für die weitere Abstimmung zur Feststellung Ihrer Spendereignung und der Möglichkeit einer entsprechenden Bestätigung wenden Sie sich bitte an meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Ärzte-Team: 0800 1194911 (kostenfrei aus Fest- und Mobilfunknetz).
Viele Grüße, Lisa vom BSD

Ihre Antwort

Lisa 26.04.2021, 07:54 Uhr
Hallo zusammen, ich habe zweimal den Versuch gestartet, Blut zu spenden. Leider habe ich einen erhöhten HB Wert von 16,5 gehabt und durfte nicht spenden. Dazu muss ich sagen, dass ich täglich ca. 3-4 L trinke, daran kann es also nicht liegen. Daher folgende Fragen: 1. Muss ich Angst vor ernsthaften gesundheitlichen Problemen haben? 2. Was kann ich tun, um doch noch Spender zu werden? Herzlichen Dank für Ihre Arbeit und freundliche Grüße

Michaela Wittwer 26.04.2021, 12:49 Uhr
Hallo Lisa,

danke für Ihre Nachricht und Ihr Engegament, Blut zu spenden.
Nach Rücksprache mit unserem Ärzte-Team empfehlen ich Ihnen, Ihren Hausarzt aufzusuchen. Dann kann der Eisenspeicher mit überprüft werden und vielleicht eine Ursache für den erhöhten Hb-Wert gefunden werden.

Viel Glück und alles Gute.
Liebe Grüße
Michaela vom BSD

Lisa 26.04.2021, 20:21 Uhr
Danke für die schnelle Auskunft. Herzliche Grüße

Ihre Antwort

Jacqueline Stock 30.04.2021, 23:04 Uhr
Hallo wollte heute zum erstmal Spenden. Wurde abgelehnt wegen Wert 7,1 . Was kann man nehmen um auf die 13,5 zu kommen ?

Verena Hundemer 03.05.2021, 12:33 Uhr
Hallo Jacqueline,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden!
Ein HB-Wert von 7,1 liegt deutlich unter dem Normalwert, der für Frauen üblich ist. Unsere Kolleginnen aus dem Ärzte-Team empfehlen Ihnen dringend zur Abklärung Ihren Hausarzt aufzusuchen. Eine eventuelle Einnahme von Eisentabletten sollte ebenfalls erst nach einer gründlichen Untersuchung und der Zustimmung durch diesen erfolgen.
Für die Zukunft können Sie auch gerne auf unserer Website unter folgendem Link vorbeischauen: www.blutspendedienst.com/blutspende/tipps-vor-der-blutspende/ernaehrungstipps-fuer-blutspender. Hier finden Sie alle Informationen rund um eine eisenreiche Ernährung vor dem Blutspendetermin.
Alles Gute und liebe Grüße, Verena vom BSD

Ihre Antwort

Nadine E 10.11.2021, 08:38 Uhr
Bei mir wurde ein Wert von etwa 7 gemessen. Anschließend wurde eine Beta Thalassämie diagnostiziert. Mittlerweile nehme ich täglich eisentabletten, wäre eine Spende jetzt möglich? Oder eine Plasmaspende?

Charlotte Poser 10.11.2021, 12:40 Uhr

Hallo Nadine,
danke für Ihre Nachricht und Ihre Bereitschaft Blut zu spenden.
Leider ist bei Vorliegen der Beta-Thalassämie auf Dauer keine Blutspende, auch keine Plasmaspende möglich. Sie können sich trotzdem für die Blutspende engagieren, indem Sie Ihre Freunde und Freundinnen oder Ihre Familie zur Blutspende animieren.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

D. T. 12.11.2021, 18:50 Uhr
Hallo, ich wollte heute das erste Mal eine Blutspende abgeben. Nach der Erfassung meiner Daten würde ich mit Laumappe zunächst zum Messen des HB Werts geschickt. Dort wurde zunächst 2 Proben vom Finger genommen, welche zu niedrig waren und dann eine am Ohrläppchen die wohl ausreichte. Wurde dann weiter zum Arzt geschickt, und bin krachend durch die Blutdruckkontrolle gerasselt. Ich verstehe dass ich mit nicht geeigneten Werten nicht spenden kann, würde aber gerne wissen, ob ich mich noch irgendwo hätte abmelden müssen. Bin quasi ohne Laufmappe vom Arzt direkt raus und habe mich nach dem Arztgespräch nirgendwo mehr abgemeldet. Hätte ich das tun müssen? Und wie geht es nun weiter. Wird meine Registrierung verworfen? Mir wurde am Anfang erklärt ich bekomme nach ein paar Tagen Post, aber ohne Spende als "Erstspender" kann das ja nun nicht passieren, da es nichts zu Untersuchen gibt.

Charlotte Poser 15.11.2021, 13:36 Uhr

Hallo,
danke für Ihre Bereitschaft Blut zu spenden.
Wenn man vor der Erstspende abgewiesen wurde und kein Blut abgenommen wurde, bekommt man keinen Brief vom BSD. Wenn der Grund der Ablehnung ein zu niedriger Hb-Wert oder zu niedriger Blutdruck war, dann darf man beim nächsten Termin spenden, wenn die Werte dann gut sind. Der Arzt behält das Blatt mit den Daten des Spenders, diese werden bei uns gespeichert und der Spender erhält das nächste Mal eine Einladung. Dass Sie nach der Ablehnung durch den Arzt gegangen sind, war in Ordnung, man muss sich nicht mehr abmelden. Einen Spendeausweis bekommt man erst nach einer erfolgreichen Spende, wenn man auch Blut abgegeben hat.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Stefanie 30.11.2021, 18:53 Uhr
Hallo, ich war vorgestern Blutspenden und nach der hb wert bestimmung hat mein finger viel mehr als normal geblutet und ich habe jetzt immernoch schmerzen wenn ich nur ganz leicht an die stelle komme. Was könnte das sein? Bzw sollte ich zum Arzt und das untersuchen lassen?

Charlotte Poser 01.12.2021, 10:56 Uhr

Hallo Stefanie,
vielen Dank für Ihre Bereitschaft, Blut zu spenden.
Das kann ich Ihnen auf diesem Wege leider nicht sagen, melden Sie sich doch bitte bei meinen Kolleginnen der Ärzte-Hotline unter 0800 11 949 11 (Mo-Fr, 8.00-17.00 Uhr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz), die helfen Ihnen gerne weiter.
Viele Grüße
Charlotte vom BSD


Ihre Antwort

Marcel 27.12.2022, 18:44 Uhr
Vergangenes Jahr wurde ich bei einem Blutspendetermin abgelehnt, da mein HB Wert bei 13,4 lag und es wurde mir empfohlen den Arzt aufzusuchen! Einen Tag später habe ich mir vom Hausarzt Blut abnehmen lassen um dem Problem auf den Grund zu gehen und war erstaunt als ich ein paar Tage später das Ergebnis hörte! 14,2!! Wie kann das denn möglich sein?

Tom 13.01.2023, 13:51 Uhr
Dann haben Sie innerhalb von 24h wohl eine ausreichende Eisenaufnahme in Form von Fleisch oder sonstigen vegetarischen Eisenträgern gehabt. Das kann relativ schnell gehen. Ich hatte innerhalb einer Woche auch einen Anstieg von über 2 g/dl, da ich an drei Tagen gekochte Leber gegessen habe :)

Ihre Antwort

Conny 16.03.2023, 18:53 Uhr
Ich wurde gestern abgewiesen mit 17,4 zu hoch! Muss ich mir jetzt Gedanken über meine Gesundheit machen? Mein Hausarzt wollte heute nicht näher darauf eingehen! Die Ursache muss doch gefunden werden. Ich bin eine langjährige Blutspenderin und wollte auch weiter spenden! Jetzt bin ich sehr beunruhigt! LG Conny

Hannah Müller 17.03.2023, 09:57 Uhr
Hallo Conny, 

eigentlich gibt es keine Rückstellung bei diesem Hb-Wert und nur eine Mitteilung an den Hausarzt, wenn der Hb-Wert über 20 g / dl liegt. Vielleicht gab es noch andere Gründe für die Ablehnung. Zudem würde man den Wert erstmal nachmessen und dann das weitere Vorgehen planen; einen Grund für Panik gibt es noch nicht. Gern können Sie sich zur Klärung bei meinen KollegInnen der Ärzte-Hotline melden: 0800 11 949 11 (Mo-Fr, kostenfrei aus Mobilfunk- und Festnetz).

Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Hannah

Ihre Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema