Nach Abschluss des Blutspendetermins gehen die Spenden in unser Produktions- und Logistikzentrum nach Wiesentheid. Dort werden die Spenden nicht “nur“ in ihre einzelnen Blutbestandteile aufgeteilt, sondern natürlich auch auf unterschiedliche Krankheiten hin getestet.
Dazu wird von jedem Spender am Termin eine geringe Menge Blut in Teströhrchen abgenommen. Dieses Blut wird für die Laboruntersuchungen zum einen nach Wiesentheid und zum anderen in das Labor nach München gebracht.
Vorbereitungsarbeiten für die eigentlichen Untersuchungen
Im ersten Schritt erfolgen die Vorbereitungsarbeiten für die eigentlichen Untersuchungen:
- die Blutgruppenbestimmung nach dem AB0-System
- die Bestimmung des Rhesus-Faktors
- eine Untersuchung nach irregulären Blutgruppen-Antikörpern
- die Untersuchung auf Antikörper bzw. Antigene gegen Hepatitis-B und Hepatitis-C, HIV sowie Syphilis
Du fragst Dich warum Deine Blutgruppe und der Rhesusfaktor noch einmal im Labor bestimmt werden, obwohl Du vielleicht schon mehrmals Blut gespendet hast? Die regelmäßige Untersuchung auch bei Dauerspendern und der Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Spenden dienen der Verhinderung von Verwechslungen.
Virusdirektnachweis mittels der PCR-Testung
Im nächsten Schritt wird ein Virusdirektnachweis mittels der PCR-Testung für folgende Virusarten durchgeführt:
- Hepatitis-A, Hepatitis-B, Hepatitis-C-Viren
- HI-Virus
- Parvovirus B19 (= Erreger der Ringelröteln)
West-Nil-Virus (jeweils vom 1. Juni bis zum 30. November eines Jahres)
Wichtig zu wissen! Die Viren bzw. virusspezifische Antikörper sind im Blut zwar nachweisbar, allerdings erst mehrere Wochen nach einer Infektion. D.h. es gibt eine sogenannte Fensterphase, in der wir den Virus trotz der Tests nicht nachweisen können.
Durch den PCR-Test können wir dieses Fenster z.B. bei dem HI-Virus von etwa sechs Wochen auf etwa zwei Wochen verkürzen. Zu 100 Prozent ausschließen können wir eine Infektion dadurch leider nicht. Daher ist es wichtig, dass der medizinische Fragebogen vor der Blutspende wahrheitsgemäß ausgefüllt wird.
Falls bei einer der aufgeführten Untersuchungen ein Befund von der Norm abweichen sollte, würden wir Dich schriftlich über das Ergebnis informieren.
Hinter jeder Blutspende steckt eine ganze Menge an Arbeit
Ich weiß, dass waren ganz schön viele Informationen. Der Beitrag soll verdeutlichen, dass hinter jeder Blutspende noch eine ganze Menge an Arbeit folgt. Durch die ganze Reihe an Tests stellen wir sicher, dass Blutspendeempfänger Blutprodukte erhalten, die einem höchstmöglichen Sicherheitsstandard entsprechen.
Welche Untersuchungen bereits während des Blutspendetermins durchgeführt werden, kannst Du hier nachlesen.
Wir würden uns freuen, Dich bei einem unserer nächsten Blutspendetermine begrüßen zu dürfen. Alle Termine der nächsten sechs Wochen findest Du auf unserer Website unter www.blutspendedienst.com/termine