Weltfrühchentag

Ein Beitrag von Charlotte Poser vom 17.11.2022
Linker Linker i

Jede*r Dritte von uns ist mindestens einmal auf das Blut anderer angewiesen. Manchmal auch schon sehr früh im Leben. Besonders bei Frühchen kommt es vor, dass sie bereits nach der Geburt auf eine Blutkonserve angewiesen sind.

Aufgrund ihrer geringen Körpergröße haben Babys und Kleinkinder viel weniger Blut als ein erwachsener Mensch und können deshalb keine Blutkonserve in der Standardgröße empfangen. Deshalb wird für sie ein normales Erythrozytenkonzentrat (Erythrozyten = rote Blutkörperchen) geviertelt. Aus einer Blutkonserve entstehen so vier “Baby-Blutkonserven“.

Diese vier kleinen Konserven sind für eine*n kleine*n Patient*in bestimmt und stammen aus einer einzelnen Spende. Das ist wichtig, denn besonders Frühchen sind anfällig.  Dadurch, dass die Erythrozyten von einem*einer Spender*in stammen, senkt man das Risiko einer Infektionsübertragung.
So helfen Sie mit Ihrer Blutspende schon den Kleinsten!

Und manchmal steht das Leben schon auf der Kippe, wenn das Kind noch nicht einmal auf der Welt ist. So erging es Isabella Franke, deren Baby im Bauch eine Blutarmut entwickelte.

Perfect file

Charlotte Poser

Marketing & Kommunikation

Seit 2021 beim BSD, Großstadtbummlerin und bloggt hier GEGEN GLEICHGÜLTIGKEIT!

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Durch Anklicken des „Senden“-Buttons akzeptieren Sie die Kommentarregeln. Ihr Kommentar wird unter dem entsprechenden Blogbeitrag zusammen mit Ihrem Namen sowie dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf unserer Website veröffentlicht.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema